Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die SPD-Fraktion will das Diagnose-Verbot des Faire-Kassenwahl-Gesetzes prüfen und stellt sich damit vor Haus- und Facharztverträge.
(Berlin) - Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) gedenkt 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz den Opfern der "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus. Der Verband stellt sich gegen die auch heute noch vorhandene Ausgrenzung einzelner Gruppen und veröffentlicht eine Erklärung zur interkulturellen Öffnung und zur kultursensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen und Flucht- oder Migrationshintergrund.
(Berlin/Schladming) - Arzneiformen mit Antibiotika können problematisch in der Zubereitung und Anwendung sein. "Nutzen Sie das Beratungsangebot Ihrer Apotheke vor Ort. Wer zum Beispiel einen antibiotika-haltigen Trockensaft braucht, sollte sich die Zubereitung in seiner Apotheke demonstrieren lassen", sagte Apotheker Dr. Wolfgang Kircher beim pharmacon, einem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.
(Bad Honnef) - Bauherren besonders energieeffizienter Fertighäuser profitieren vom Klimaschutzpaket des Bundes. Sie können mit höheren Zuschüssen rechnen, wenn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ihre Förderung im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren am 24. Januar 2020 erhöht.
(Berlin) - Anlässlich der Beauftragung der Brandenburgischen Landesregierung eine Novellierung des Vergabegesetzes zu erarbeiten erklärt Dr. Manja Schreiner, die Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau:
(Berlin) - Das Saarland und Thüringen sollen geloste Bürgerräte als neue Instrumente der Bürgerbeteiligung bekommen. Während sich im Saarland Landtagspräsident Stephan Toscani (CDU) für "repräsentative Bürgerforen" einsetzt, steht in Thüringen ein Bürgerrat zur Überprüfung der Bürgerbeteiligung im Koalitionsvertrag von Linken, SPD und Grünen.
(Duisburg) - In den Industrieländern nimmt das Interesse junger Leute an IT-Berufen ab - dieses überraschende Ergebnis geht aus einer Pisa-Sonderstudie hervor. Obwohl heute 15-Jährige in der OECD mit Computer, Internet und Handy aufwachsen, möchten sie das nicht beruflich machen. "Schon jetzt fehlen in Deutschland nach Berechnungen des Branchenverbandes Bitkom 124.000 IT-Spezialisten.
(Berin) - Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat auf deutliche Umsetzungsschwierigkeiten beim Bundesteilhabegesetz hingewiesen. "Das Gesetz soll Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Statt diese Chance konsequent zu nutzen, ist der bürokratische Aufwand für Kostenträger und Leistungserbringer enorm. Das widerspricht jedoch der gesamten Intention des Gesetzes", sagt Hasselfeldt.
(Berlin) - Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden. Demnach bezahlten Rechenzentrumsbetreiber 2019 in Deutschland 113,11 Euro pro Megawattstunde (MWh) an Steuern, Abgaben und Netzentgelten.
(Berlin) - Am 22. Januar 1960 gründeten 27 junge Männer in Bonn eine Interessenvertretung für die Reservisten der damals noch jungen Bundeswehr. 60 Jahre später, gab es aus diesem Anlass eine bewegende Feierstunde im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Der Reservistenverband startet damit offiziell in sein Jubiläumsjahr.