News

Verbands-Presseticker

Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ)

(Berlin) - "Die Streichung der Zusatzbezeichnung 'Homöopathie' aus der Musterweiterbildungsordnung einzelner Landesärztekammern ändert nichts an der Tatsache, dass immer mehr Ärzte und Patienten gute Erfahrungen machen mit integrativen Therapien, die konventionelle und homöopathische Medizin vereinen" , sagte die 1. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte e.V., Dr. Michaela Geiger.

Bundesverband Patienten für Homöopathie e.V. (BPH) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Die Welt-Antibiotika Woche findet in diesem Jahr vom 18.-24. November statt. Der Bundesverband Patienten für Homöopathie (BPH) hat mit Menschen gesprochen, die in ihrer täglichen Praxis zu entscheiden haben, welches die beste Therapie für ihre Patienten ist.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Berlin/Eschborn) - Der BME hat sein neues Zertifizierungssystem "Nachhaltige Beschaffungsorganisation" auf dem 54. Symposium Einkauf und Logistik der Öffentlichkeit vorgestellt. "Damit wollen wir sowohl unsere Mitglieder als auch alle anderen interessierten Unternehmen bei ihren Bemühungen um eine nachhaltige Beschaffung in ihren Einkaufsabteilungen und damit in ihren Lieferketten unterstützen", teilte Mirjam Zeller, Geschäftsführerin der BME Marketing GmbH, am Donnerstag in Berlin mit.

Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)

(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) ruft zur Beteiligung an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf. Sie findet vom 16.- 24.11.2019 statt und steht unter dem Motto "Wertschätzen statt wegwerfen - miteinander und voneinander lernen".

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Der Landtag Baden-Württemberg hat heute eine Große Anfrage der CDU-Landtagsfraktion zur Zukunft des Handwerks debattiert. Alle Fraktionen betonten die Bedeutung des Handwerks für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und den gesellschaftlichen Beitrag, den das Handwerk gerade mit Blick auf die Duale Ausbildung leistet.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Büro Berlin

(Berlin) - Privatpatienten sind nicht für Versorgungsmängel auf dem Land verantwortlich. Vielmehr tragen die Privatversicherten gerade auch in ländlichen Regionen überproportional zum Einkommen und damit zum Fortbestand der Arztpraxen bei. Das zeigen die Daten aus dem neuen PKV-Regionalatlas Hessen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Anlässlich der abschließenden Bundestags-Lesung des Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogrammes 2030 im Steuerrecht, mit dem die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen zum 1. Januar 2020 eingeführt werden soll, erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:

Bitkom e.V.

(Berlin) - "Die Umsetzung der vor einem Jahr verabschiedeten KI-Strategie der Bundesregierung ist bislang enttäuschend. Die bescheidenen Mittel von 500 Millionen Euro pro Jahr haben bislang noch so gut wie keine Wirkung erzielt. In den USA wird gerade über ein 100-Milliarden-Dollar-Programm zur KI-Förderung diskutiert. Die Bundesregierung sollte überprüfen, ob die deutsche KI-Strategie überhaupt richtig dimensioniert ist.

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (DAlzG)

(Berlin/Norderstedt) - Am 8. November luden die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) und das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein zum Fachtag "Technik und Demenz - schöne neue Welt?!" ins Norderstedter Rathaus. In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Norderstedt-Segeberg e.V. sowie dem Seniorenbeirat Norderstedt informierten sich 160 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet in Vorträgen zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes digitaler Technik in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte zur Modernisierung des Strafverfahrens das Vorhaben der Bundesregierung, die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Justizverfahren zu stärken. Zugleich plädiert die Kinderrechtsorganisation für weitergehende Änderungen, um eine kindgerechte Justiz nach den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention zu garantieren.

twitter-link