Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert eine deutliche Verbesserung des Quellenschutzes. Das ist das Fazit einer Diskussion, die die 220 Delegierten des DJV-Verbandstags in Berlin am heutigen Montag mit Georg Mascolo geführt haben.
(Berlin) - "Mit Sorge sieht der Deutsche Caritasverband, wie in den letzten Tagen die sozialpolitische Diskussion über die Gestaltung der Grundrente zu einem parteitaktisch motivierten Gezänk wird.
(Bad Homburg/Berlin) - Zu den Beratungen der Bundesregierung über die Förderung alternativer Antriebe und den Ausbau der Ladeinfrastruktur sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller: "..."
(Berlin) - Nach der Wiederwahl von Frank Überall an die Spitze des Deutschen Journalisten-Verbands haben die Delegierten des DJV-Verbandstags in Berlin am heutigen Montag einen neuen siebenköpfigen Bundesvorstand gewählt.
(Düsseldorf) - Mit dem Zitat "Verachtet mir die Meister nicht" aus Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" machte Manfred Leo Müller, Ehrenpräsident des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), deutlich, dass Augenoptik und Optometrie weiter eine Einheit bilden sollten.
(Berlin) - "Deutschland hat alle Chancen, die Ampeln auf Grün zu stellen. Dazu gehört auch der Mut für unverzichtbare politische Weichenstellungen, wie die Verwendung der Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer zur Förderung von grünem Kraftstoff", betont ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.
(Mainz) - Die Landjugend Hainfeld wurde bei der Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. am 4. November 2019 in Bad Dürkheim für die beste #landgemacht-Aktion im südlichen Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
(Bad Homburg) - Im Oktober wurden in Deutschland 284.593 Pkw neu zugelassen. Der Markt legte damit um 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 3,02 Millionen Neuzulassungen. Das entspricht einem Plus von 3,4 Prozent. Die internationalen Hersteller erreichten in den ersten zehn Monaten einen Marktanteil von knapp 39 Prozent.
(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) hat Nachbesserungen bei der geplanten EU-Verordnung über die grenzüberschreitende Erhebung elektronischer Beweise (E-Evidence-Verordnung) gefordert.
(Berlin) - Das Baukindergeld macht den Erwerb von Wohneigentum deutlich erschwinglicher. Zum Beispiel erhöht sich die durchschnittliche Erschwinglichkeit von Eigentumswohnungen mit der Förderung durch das Baukindergeld bei einem Kind um rund 43,3 Prozent (314,8 Indexwert). Das entspricht einer Haushaltsbelastung von 7,9 Prozent oder 270,95 Euro im Monat.