Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute - im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien - die Gebühren für die "lokalen 5G-Frequenzen" (Frequenzbereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz) festgelegt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte Anfang der Woche auf dem Digital-Gipfel bereits "mittelstandsfreundliche" Gebühren angekündigt.
(Bonn) - Auf der Mitgliederversammlung des BerufsVerbands Oecotrophologie e.V. (VDOE) am 25. Oktober 2019 in Frankfurt am Main wurde deutlich, wie dynamisch der Verband momentan agiert: Neben der Neuformierung des VDOE-Vorstands, dem Teilumzug nach Berlin und der Herausgeberschaft des Fachbuchs "Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft" wurden im zurückliegenden Verbandsjahr auch 17 neue Korporative Mitglieder in den VDOE aufgenommen.
(Berlin) - Seit Mitte 2018 verhandeln Arbeitgeber und die Gewerkschaft ver.di ein neues Entgelttarifsystem, welches eine grundlegende Umstellung der bisherigen Struktur beinhaltet. Das neue System umfasst nicht nur eine neue Entgeltordnung mit unterschiedlichen Entgeltgruppen, sondern bildet zudem die zukünftige Entgeltentwicklung für alle Beschäftigten von Zoo und Tierpark transparent ab. Diese Erfahrungsstufen, die die Betriebszugehörigkeit und berufliche Erfahrung der Beschäftigten honorieren, stehen für echte Zukunftsperspektiven.
(Duisburg) - Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben ihr Ausbildungsengagement 2019 nochmals gesteigert. Damit hat die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze den höchsten Stand seit 18 Jahren erreicht.
(Berlin) - Am 4. November treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung und der Automobilbranche im Kanzleramt. Ein Thema wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur sein. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlicht zusammen mit dem Bundesverband Solare Mobilität (BSM), Electrify-BW und der Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg (IGEMBB) ein Forderungspapier zur stärkeren Unterstützung des Einbaus privater Ladepunkte.
(Frankfurt am Main) - Großbritannien will mit Neuwahlen die Brexit-Blockade im britischen Unterhaus lösen. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA:
(Berlin) - Der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Holger Gassner zum neuen Geschäftsführer berufen. Er startet am 1. Februar 2020 und folgt auf Bernhard Schäfer, der die Landesgruppe seit 2017 führte.
(Berlin) - Die Deutsche Bahn AG (DB) und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. treiben die Digitalisierung der Schiene weiter voran. In einem Spitzengespräch beschlossen die Partner eine enge Zusammenarbeit zur Umsetzung der vom gesamten Sektor getragenen DSD-Rollout-Initiative.
(Frankfurt am Main) - Um sich beruflich, fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, bietet das neu erschienene Fortbildungsprogramm 2020 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) viele Möglichkeiten. Das Angebot wurde um zehn neue Kurse erweitert und besteht im kommenden Jahr aus rund 90 Kursen aus 13 Fachrichtungen. Neben den klassischen Chemiethemen wie der Analytischen Chemie oder moderne Methoden und Verfahren, können Fortbildungsinteressierte erstmalig E-Learning-Kurse belegen.
(Stuttgart) - Kurz nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres am 1. September dieses Jahres konnte noch rund ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg nicht alle Ausbildungsstellen besetzen. Dies ergab jetzt eine Umfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT). Besonders auffällig: Viele Betriebe würden zwar gerne ausbilden, finden aber nicht die passenden Bewerber.