Verbands-Presseticker
(Bonn) - Drei herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen werden am kommenden Freitag mit dem OECOTROPHICA-Preis 2019 des BerufsVerbandes Oecotropho-logie e.V. (VDOE) geehrt. Monika Bischoff, VDOE-Vorstandsvorsitzende, wird die Auszeichnungen nach der Mitgliederversammlung am 25. Oktober in Frankfurt am Main feierlich überreichen. Verbandsmitglieder und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
(Hamburg) - Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat heute die Empfehlung gegeben, den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen "Wildtierhaltung im Zirkus jetzt beenden" im Bundestag abzulehnen. Damit ist der Antrag gescheitert. Zuvor hatten am 14. Oktober verschiedene Experten die Ausschussmitglieder zur Wildtierhaltung in Zirkussen informiert.
(Ratingen/Berlin) - Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) hat im Zuge der Debatte über innerstädtische Feuerwerksverbote die Möglichkeiten kommunaler Verbote prüfen lassen. Weder das Bundesimmissionsschutzrecht noch die Landesimmissionsschutzgesetze oder die allgemeinen Polizeigesetze der Länder eröffnen nach Auffassung der beauftragten Kanzlei keinen Raum dafür Beschränkungen oder Verbote zu erlassen. Damit wären auch die in Berlin auf Basis des Polizeigesetzes entschiedenen Verbotszonen unrechtmäßig.
(Frankfurt am Main) - Am 30. Oktober jährt sich der Weltspartag zum 95. Mal. Trotz Negativzinsen hält die Mehrheit der Deutschen den Weltspartag für eine gute Idee, den Spargedanken zu fördern. Das zeigt eine repräsentative Befragung der Union Investment. Tatsächlich erinnert er die Deutschen an eine wichtige Tugend: das Sparen. Bundesbürger legten in den vergangenen Jahren durchschnittlich 10,4 Prozent ihres verfügbaren Einkommens beiseite.
(Hannover) - Das Abschlussdokument zur Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen (KAP.Ni) wurde unterzeichnet. Hierzu sagt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):
(Berlin) - Alle sprechen über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Beim Bauen bedeutet das nicht nur die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe, die sich nach dem Gebrauch wieder komplett recyceln lassen, sondern auch die Überlegung, wie sich ein Objekt möglichst lange sinnvoll nutzen lässt.
(Berlin) - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den im Juni von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vorgelegten "Branchenspezifischen Sicherheitsstandard für Krankenhäuser" ("B3S") geprüft und die Eignung festgestellt. Die "Feststellungsurkunde" wurde am gestrigen Nachmittag von BSI-Präsident Arne Schönbohm an DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum überreicht.
(Bonn) - Nach der ersten Hälfte der Legislaturperiode der Großen Koalition und anlässlich der heutigen Vorstellung des Agrarpolitischen Berichts durch Bundesministerin Julia Klöckner zieht der Deutsche Tierschutzbund Bilanz. Diese fällt ernüchternd aus: Kaum eines der im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD angekündigten Tierschutzversprechen wurde angegangen - geschweige denn umgesetzt. An vielen Stellen droht die Große Koalition die Lage der Tiere sogar noch zu verschlechtern.
(Bonn) - Datensicherheit stand im Zentrum des dritten Treffens des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) in Bonn. Das HFD ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Es beschäftigt sich mit Fragen der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter.
(Berlin) - Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG und die Apotheke DocMorris N.V. kooperieren zum eRezept. Der Deutsche Hausärzteverband e.V. und der Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V. unterstützen dieses Pilotprojekt zur digitalen Rezeptübermittlung. Ein Prüfmodul zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) wird in einer zweiten Phase eingebunden.