News

Verbands-Presseticker

Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)

(Berlin) - Die Nominierten des Deutschen Tourismuspreises 2019 stehen fest. Fünf von 72 Bewerbungen hat eine Experten-Jury in die Endrunde gewählt. Heute startet das Online-Voting für den Publikumspreis: Bis zum 13. November können Internetnutzer unter www.deutschertourismuspreis.de für ihren Favoriten abstimmen. Die Preisträger werden am 21. November im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Rostock gekürt. Es werden drei Jurypreise und ein Publikumspreis verliehen.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband bekräftigt seine Forderung an den Springer-Konzern, beim Unternehmensumbau auf Kündigungen zu verzichten. Der DJV hatte bereits bei Bekanntwerden der geplanten Strukturveränderungen in Deutschlands größtem Medienkonzern gefordert, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen. "Es gibt keinerlei Veranlassung zu sozialen Härten", mahnt DJV- Bundesvorsitzender Frank Überall.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband bekräftigt seine Forderung an den Springer-Konzern, beim Unternehmensumbau auf Kündigungen zu verzichten. Der DJV hatte bereits bei Bekanntwerden der geplanten Strukturveränderungen in Deutschlands größtem Medienkonzern gefordert, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen. "Es gibt keinerlei Veranlassung zu sozialen Härten", mahnt DJV- Bundesvorsitzender Frank Überall.

Deutscher Musikrat e.V. - Generalsekretariat

(Berlin) - Die drei nationalen Musikräte von Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf ihrer turnusmäßigen Jahrestagung in Aarau (Schweiz) auf die folgende Stellungnahme zum Rollenverständnis über die Kulturpolitik der Europäischen Union verständigt.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Büro Berlin

(Berlin) - Um die Pflege finanziell dauerhaft zu sichern, setzt sich der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) für eine generationengerechte Finanzreform ein: Ein neuer Generationenvertrag soll die Belastung der Älteren durch steigende Eigenanteile gezielt abfedern und zugleich die Jüngeren beim Aufbau einer privaten Eigenvorsorge unterstützen. So könnte der Beitragssatz zur Pflegeversicherung langfristig auf dem heutigen Niveau nahe 3 Prozent stabilisiert werden.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Berlin) - Die KBV unterstützt die vom Gesetzgeber gewünschte bessere Durchimpfung gegen Masern in Deutschland. "Information und Aufklärung hinsichtlich der Notwendigkeit einer Impfung weiter zu intensivieren, wäre auf diesem Weg zu bevorzugen. Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden Masernausbrüche in den vergangenen Jahren ist der Schritt einer Impfverpflichtung aber nachvollziehbar ", erklärte Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), heute in Berlin anlässlich der öffentlichen Anhörung zum Masernschutzgesetz.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Vor der heutigen Expertenanhörung im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung des Abmahnmissbrauchs betont der Handelsverband Deutschland (HDE), dass der aktuelle Gesetzesentwurf aus Sicht des Handels einen großen Schritt nach vorne darstellt.

BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)

(Bonn) - Drei herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen werden am kommenden Freitag mit dem OECOTROPHICA-Preis 2019 des BerufsVerbandes Oecotropho-logie e.V. (VDOE) geehrt. Monika Bischoff, VDOE-Vorstandsvorsitzende, wird die Auszeichnungen nach der Mitgliederversammlung am 25. Oktober in Frankfurt am Main feierlich überreichen. Verbandsmitglieder und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

(Hamburg) - Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat heute die Empfehlung gegeben, den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen "Wildtierhaltung im Zirkus jetzt beenden" im Bundestag abzulehnen. Damit ist der Antrag gescheitert. Zuvor hatten am 14. Oktober verschiedene Experten die Ausschussmitglieder zur Wildtierhaltung in Zirkussen informiert.

Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI)

(Ratingen/Berlin) - Der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) hat im Zuge der Debatte über innerstädtische Feuerwerksverbote die Möglichkeiten kommunaler Verbote prüfen lassen. Weder das Bundesimmissionsschutzrecht noch die Landesimmissionsschutzgesetze oder die allgemeinen Polizeigesetze der Länder eröffnen nach Auffassung der beauftragten Kanzlei keinen Raum dafür Beschränkungen oder Verbote zu erlassen. Damit wären auch die in Berlin auf Basis des Polizeigesetzes entschiedenen Verbotszonen unrechtmäßig.

twitter-link