Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der ADFC begrüßt die Vielfalt neuer Geschäftsideen rund um das Fahrrad und die klimafreundliche urbane Mobilität. Im Vorfeld der Leitmesse Eurobike kritisiert der Fahrradclub aber den schleppenden Ausbau der Fahrradinfrastruktur. Die unterdimensionierten oder ganz fehlenden Radwege und der Mangel an sicheren Fahrradparkplätzen begrenze das Wachstum der innovativen Zweirad-Branche. Auch die Unternehmen müssen sich stärker für den Ausbau der Radinfrastruktur engagieren, fordert der ADFC.
(Bonn) - Am 01.09.2019 begeht Hauptgeschäftsführer Klaus Reingen sein 30-jähriges Dienstjubiläum im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI), bevor er wenige Tage später seinen 60. Geburtstag feiert. Seit Jahrzehnten prägt Klaus Reingen mit herausragendem Engagement die Arbeit des BDSI sowie vieler Gremien des Verbandes maßgeblich mit und leitet einen erfolgreichen und gut aufgestellten Verband mit Büros in Bonn, Berlin und Brüssel.
(Berlin) - Zum heute von der Bundesregierung beschlossenen Strukturförderungsgesetz sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell am Mittwoch in Berlin: "Der DGB begrüßt, dass die Bundesregierung nun einen ersten konkreten Schritt zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung beschließt und erste Teile der Finanzierung der Strukturentwicklung absichert.
(Berlin) - "Wir erwarten mit dem Inkrafttreten des Mietendeckels einen Auftragseinbruch bei der Bauwirtschaft in der Hauptstadtregion", sagt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg. Sowohl bei der Sanierung und Modernisierung als auch beim Neubau kündigt die Berliner Wohnungswirtschaft nahezu einhellig erhebliche Investitionssenkungen an. Dies wird durch die aktuelle Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der freien Immobilien- und Wohnungswirtschaft (BFW) bestätigt.
(Dorsten) - "Service-Ökonomie: So gelingt der Aufstieg in die 1. Liga!" lautet das Programm des 39. KVD Service Congress. An beiden Tagen begrüßt der KVD fünf Keyspeaker.
(Sankt Augustin) - Obrigkeitshörig und staatsgläubig waren wir Deutschen schon immer gerne! Deshalb haben wir im Vergleich zu anderen Nationen auch nie eine wirkliche Revolution zustande gebracht. Der deutsche Michel mag es gerne unaufgeregt und vertraut darauf, dass "die da oben" schon alles regeln. Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zählen so gesehen nicht zu den herausragenden Charaktereigenschaften der Deutschen.
(Bonn) - Die Volkshochschulen in Deutschland befürchten eine stärkere steuerliche Belastung der allgemeinen Weiterbildung in erheblichem Ausmaße. Sie werten die Neufassung des Umsatzsteuergesetzes als schweren Schlag gegen alle bildungspolitischen Absichtserklärungen der Bundesregierung, die Chancengerechtigkeit durch ein offenes, allen Bevölkerungsgruppen zugängliches System des lebenslangen Lernens zu verbessern.
(Düsseldorf) - Wie sieht die Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich heute wirklich aus? Und welche Bedeutung haben die Neuregelungen für die Versicherten? Diese Fragen diskutieren Kostenträger, Patientenvertreter und Leistungserbringer beim BVMed-Hilfsmittelforum auf der Messe Rehacare International am 19. September 2019 in Düsseldorf. Programm unter: www.bvmed.de/events (https://www.bvmed.de/de/bvmed/veranstaltungen/2019-09-19-bvmed).
(Berlin) - Jeder Hausbau endet mit der Abnahme. Bauherren müssen sie sorgfältig vorbereiten, denn sie ist einer der wichtigsten Rechtsschritte beim Bauen, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Dabei gibt es für die eigentliche Abnahme auf der Baustelle kein festgelegtes Prozedere. Zum Beispiel ist nicht geregelt, wer das Abnahmeprotokoll schreibt.
(Essen/Berlin) - Die "Hochschulperle Future Skills" des Stifterverbandes geht im August an die Kunsthochschule für Medien Köln: Dort hat sich die bundesweite Initiative "Musterwandler in Hochschulverwaltungen" gegründet, die agile Methoden und organisationale Ansätze an Hochschulen im deutschsprachigen Raum bekannt machen will.