News

Verbands-Presseticker

Unternehmerverband - Die Gruppe e.V.

(Duisburg) - Mit Beginn der Sommerpause ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Juli leicht auf 2,275 Millionen gestiegen. Das waren 59.000 Arbeitslose mehr als im Juni und 49.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent. In Duisburg ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf nun 10,9 Prozent gestiegen. In Oberhausen beträgt das Plus 0,2 Prozentpunkte auf 10,0 Prozent.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Viele Auszubildende starten im August 2019 in Hessen ihre betriebliche Ausbildung. Aus Sicht von VhU-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert eine gute Wahl: "Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und für Jugendliche der beste Weg in eine verlässliche Zukunft. Das belegt der leichte, aber kontinuierliche Anstieg der Ausbildungszahlen in Hessen in den vergangenen Jahren.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Die Bundesregierung hat gestern den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - Gestern hat das Kabinett unter der Leitung von Vizekanzler Olaf Scholz den Gesetzesentwurf zum Geldwäschegesetz mit Transparenzregister beschlossen. Es ist ein kompletter öffentlichen Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten und privaten Daten der Unternehmer vorgesehen.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - Bundesweit gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Waren es im Jahr 2002 noch rund 2,6 Mio. Wohnungen mit Preisbindung, verringerte sich die Zahl bis zum Jahr 2018 schätzungsweise auf nur noch rund 1,18 Mio. Wohnungen. Im Zeitraum 2017 bis 2020 werden nach Berechnungen der Förderstellen der Länder jedes Jahr rund 43.000 Mietwohnungen aus der sozialen Bindung fallen. Um dieses Abschmelzen umzukehren, reiche die bisherige Bautätigkeit im geförderten Wohnungsbau bei Weitem nicht aus. Darauf weist der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW mit Blick auf Auswertungen aus seiner neuen Jahresstatistik hin.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

(Kiel) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein fordert das Landeskriminalamt des Landes eindringlich auf, unverzüglich alle Schleswig-Holsteiner*innen zu informieren, die auf Feindeslisten des rechtsextremen Netzwerks "Nordkreuz" stehen. Dazu könnten auch Personen aus dem Umfeld des PARITÄTISCHEN SH gehören, die sich täglich engagiert für benachteiligte Mitbürger*innen einsetzen - beispielsweise Geflüchtete, Migranten oder Obdachlose.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Das Baden-Württembergische Handwerk sorgt auch im ersten Halbjahr 2019 wieder für Rekord-Zahlen. Zum ersten Mal überhaupt waren über 134.000 Betriebe eingetragen. Während die Zahl der zulassungspflichtigen Betriebe wie in den Vorjahren zurückging, stieg erneut die Zahl der Betriebe in Solo-Selbstständigkeit oder reinem Nebenerwerb.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - 1. Wie bringe ich meinem Kind das Thema Geld nahe? / Über Geld spricht man nicht gerne, auch nicht in Familien. Dabei wäre genau das wichtig, damit Kinder ein gutes Verhältnis zum Geldausgeben und Sparen entwickeln können. Integrieren Sie das Thema am besten in Ihren Alltag.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Büro Berlin

(Berlin) - Zur Entscheidung des Bundessozialgerichts, dass sämtliche von der AOK Rheinland/Hamburg als Wahltarife angebotene Zusatzversicherungen unzulässig sind, erklärt Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV):

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Zu den Arbeitslosenzahlen sagt Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:

twitter-link