Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossenen weiteren Maßnahmen zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: "Die geplante Verlängerung von Steueranreizen für E-Autos bis 2030 ist ein wichtiges Signal an potenzielle E-Auto-Käufer. Wer in den kommenden zehn Jahren ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen anschafft, kann sicher sein, dass er nur die Hälfte des Listenpreises versteuern muss."
(Hamburg) - Im August und September fällt wieder für viele junge Menschen der Startschuss ins Berufsleben. Auf die künftigen Auszubildenden kommt viel Neues zu - nicht nur die Ausbildung selbst, auch die erste Lohnabrechnung und möglicherweise die erste Steuererklärung. Wer ein paar Hinweise beherzigt, kommt aber ohne Turbulenzen durch das erste Steuerjahr.
(Berlin) - In die Diskussion zur Neufassung der Bioabfallverordnung hat sich jetzt der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. mit eigenen Vorschlägen eingeschaltet. Dazu hat der Verband zu Beginn dieser Woche ein 10-Punkte-Papier vorgelegt.
(Berlin) - Wer die Steuererklärung selbst einreicht, muss sich sputen. Die gute Nachricht: Die Frist endet in diesem Jahr erstmals erst am 31. Juli. Die schlechte / Nachricht: Für Verheiratete versprühen die Steuerformulare immer noch den Geist der 1950er Jahre.
(Berlin) - Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist ganz oder teilweise von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Vor einem Jahr war noch jedes vierte Rabattarzneimittel zuzahlungsfrei. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
(Kiel) - Die Löhne in der Altenpflege sind in Schleswig-Holstein innerhalb eines Jahres um 5,92 Prozent gestiegen. Das zeigt der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit im Vergleich der Jahre 2017 und 2018. "Dieses Lohnplus von fast 6 Prozent ist ein Trend, der die deutliche Gehaltsentwicklung in der Altenpflege anschaulich belegt. Die Beschäftigung in der Altenpflege in Schleswig-Holstein wird für Pflegende immer attraktiver", kommentiert der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Mathias Steinbuck.
(Berlin) - Zur heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur europäischen Bankenunion erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven:
(Hamburg) - Ab dem nächsten Jahr müssen Unternehmer dem Finanzamt melden, welche und wie viele elektronische Kassen sie im Unternehmen einsetzen. Und zwar auf einem amtlichen Formular. Das steht aber aktuell noch nicht zur Verfügung. Was das für Unternehmer bedeutet, erklärt der Bund der Steuerzahler.
(Berlin) - Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt der Themen auf dem diesjährigen Kongress Besser Online, zu dem der Deutsche Journalisten-Verband am 14. September in die Leipzig School of Media einlädt. Kurz nach der Sachsen-Wahl darf das Thema Politik und Medien im Programm nicht fehlen.
(Frankfurt am Main) - Mehr als 240.000 Ausbildungsstellen sind laut Bundesagentur für Arbeit zum Start des Ausbildungsjahres 2019 unbesetzt - das ist der höchste Wert in den vergangenen zehn Jahren. Im Maschinenbau sind aktuell 34.000 Ausbildungsstellen in den technischen Berufen nicht besetzt, dem stehen 21.000 unvermittelte Bewerber gegenüber - eine rechnerische Lücke von 13.000. "Setzt sich dieser Trend fort, wird sich der Fachkräftemangel zu einem Strukturproblem und zu einer dauerhaften Wachstumsbremse entwickeln, ganz unabhängig von konjunkturellen Schwankungen, wie wir sie aktuell beobachten", warnt Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung im VDMA. Gründe für diese Entwicklung seien die rückläufigen Zahlen der Schulabgänger und der gleichzeitige Trend zum Studium, erläutert er.