Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) – Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat jetzt fristgerecht beim Oberverwaltungsgericht für das Land NRW in Münster eine Klage gegen den Regionalplan OWL eingereicht. Die Klage wird vom Landesverband NRW des Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Landesgemeinschaft Natur und Umwelt NRW (LNU), dem Lippischen Heimatbund (Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege) und dem „Aktionsbündnis: Schützt Menschen und Tiere im Detmolder Westen“ unterstützt.
(Berlin) - KORREKTUR (Die Änderungen beziehen sich ausschließlich auf den Stiftungszweck Umwelt-, Natur und Artenschutz.) Der Stiftungssektor ist im Jahr 2024 um 2,2 Prozent gewachsen / 89 Prozent der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind gemeinnützig / Wichtiges Thema Umwelt-, Natur und Artenschutz: Fast 20 Prozent der neuerrichteten Stiftungen verfolgen u.a. diesen Satzungszweck
(Bonn) - Mit dem 1. BVSE DIGITAL SUMMIT 2025 hat der bvse-Ausschuss Logistik, Technik und Digitalisierung ein deutliches Zeichen für die digitale Zukunft der Recycling- und Entsorgungsbranche gesetzt. Die hybride Veranstaltung Ende Februar in Bonn brachte über 80 Teilnehmende vor Ort und online zusammen...
(Berlin) - Die Familienbetriebe Land und Forst sehen in den von der Europäischen Kommission vorgestellten Vereinfachungen zur Umsetzung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) keinen Fortschritt.
(Bad Homburg) - Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Pkw neu zugelassen, davon 371.918 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Während der Pkw-Gesamtmarkt so mit 4,3 Prozent zum Vorjahresquartal im Minus lag, stiegen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben um 22,1 Prozent an, bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen.
(Frankfurt am Main) - Auf den weiteren Einbruch bei den Wohnbaugenehmigungen in 2024 reagieren Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) mit „großer Besorgnis“. Sie rufen die Politik dazu auf, das Bauen in Hessen durch Deregulierung einfacher, schneller und günstiger zu machen. Zudem fordern die Verbände, auf neue Eingriffe in den Wohnungsmarkt zu verzichten und in vielen Städten mehr neue Bauflächen zu schaffen.
(Berlin) - Geringe Niederschläge führen aktuell zu für diese Jahreszeit ungewöhnlich niedrigen Flusspegeln und sinkenden Füllständen in den Talsperren. Auch oberflächennahes Grundwasser reagiert mit fallenden Wasserständen auf den fehlenden Niederschlag. War der Winter 2023/2024 noch der nasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor rund 150 Jahren, werden die Folgen des überdurchschnittlich trockenen nun zu Ende gegangenen Winterhalbjahres sichtbar....
(München) - Der Energiepreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im Februar 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Prozent auf 126,2 Punkte zurückgegangen. „Der vbw Energiepreisindex zeigt trotz leichtem Rückgang deutlich, dass die Energiekosten noch immer auf einem zu hohen Niveau liegen.
(Berlin) - Gerade im Frühling hat sie Hochsaison: Die Volkskrankheit Allergie. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes hat mehr als jede dritte Person (36 Prozent) in Deutschland eine ärztlich diagnostizierte Allergie. Die häufigsten sind dabei den Angaben der Befragten zufolge die Pollenallergie (59 Prozent), umgangssprachlich auch als Heuschnupfen bezeichnet, und die Hausstaub- bzw. Milbenallergie (34 Prozent).
(Berlin) – Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di gehen gerichtlich gegen den Verlag der Süddeutschen Zeitung wegen der Verwendung bestimmter KI-Regelungen in Honorarbedingungen für Journalistinnen und Journalisten vor. In diesen macht der Verlag die Zusammenarbeit mit den Medienschaffenden davon abhängig, dass sie ihm die Rechte an journalistischen Werken für KI-Training und -Anwendung übertragen sowie für die Anwendung eigener generativer KI seine Zustimmung einholen.






