Verbands-Presseticker
(Berlin) - Heute hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung Wind an Land bekannt gegeben. Mit dieser Ausschreibung ist das Angebotsniveau in Bezug auf die ausgeschriebene Mengen noch einmal deutlich gesunken.
(Berlin) - "Die Halbjahresbilanz fällt für die deutschen Exporteure äußerst mager aus. Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen zeigen jetzt ihre Auswirkung. In allen Regionen war das Geschäft zuletzt rückläufig. Nach den ersten sechs Monaten weisen die Exporte lediglich ein geringes Wachstum von 0,5 Prozent auf und liegen damit noch unter unseren ohnehin bescheidenen Erwartungen.
(Berlin) - Für einen Bundestag ohne Überhangmandate und mit maximal 598 Sitzen schlägt der Verein Mehr Demokratie eine Reform des Wahlrechts vor. Anlass für den Vorschlag sind Prognosen, nach denen der Bundestag mit der nächsten Bundestagswahl auf mehr als 800 Abgeordnete anwachsen könnte.
(Berlin) - Mehrheit der Bundesbürger hält Gründer für ein Vorbild für die junge Generation / Aber jeder Dritte würde jungen Leuten nicht empfehlen, in einem Startup zu arbeiten oder selbst zu gründen
(München) - Der Energiepreisindex der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal leicht gestiegen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2018 sank der Energiepreisindex um 0,7 Prozent.
(Frankfurt am Main) - Zwei Mal am Tag sind Rat und Tat der Chemiewerkfeuerwehren gefragt / Zahl der Beratungen vor Ort um mehr als ein Drittel gestiegen / Einsatzschwerpunkte: Läger und Anlagen
(Düsseldorf) - Ursprünglich war der Edelkrebs (Astacus astacus) in Mitteleuropa weit verbreitet. Heute finden sich die wenigen verbliebenen Edelkrebsbestände überwiegend in Oberläufen von Fließgewässern oder in abgeschlossenen Gewässern.
(Berlin) - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln hat heute eine Studie zur Wohneigentumsbildung veröffentlicht. Demnach stagniert die Eigentumsquote bei etwa 45 Prozent. Bei den entscheidenden Altersgruppen nimmt die Quote seit Jahren sogar ab, die Zahl der Ersterwerber ist rückläufig.
(Berlin) - Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) ist der Sommer die bevorzugte Zeit für einen Ausflug mit dem Heißluftballon.
(Köln) - "Die kontinuierliche Qualifizierung des gesamten Praxisteams sichert die hervorragende Arbeit in unseren Hausarztpraxen." Dr. Oliver Funken, 1. Vorsitzender des Hausärzteverbandes Nordrhein sieht die Ärzteschaft in großer Verantwortung, wenn es um gute Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung geht.