Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ein Flügel macht sich gut in einer schicken Altbauwohnung. Hohe, große Räume bieten ausreichend Platz und oft auch gute Akustik. Allerdings, so rät der Verband Privater Bauherren (VPB), sollten Mieter wie Eigentümer immer an das Gewicht denken. Ein Flügel wiegt immerhin bis zu 600 Kilo. Diese Last ruht auf drei einzelnen Punkten. Dazu kommt noch der Pianist. Während Neubaudecken in der Regel für solche Lasten statisch ausgelegt sind, ist manche Altbaudecke damit überfordert.
(Essen) - Zu dem heute im Bundeskabinett zu beratenden Regierungsentwurf eines MDK-Reformgesetzes geben die Verwaltungsratsvorsitzenden des MDS, Dieter F. Märtens und Dr. Volker Hansen, folgende Erklärung ab:
(Berlin) - Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) zur Studie der Bertelsmann Stiftung mit der Forderung, hunderte Krankenhäuser in Deutschland zu schließen
(Frankfurt am Main) - "Wir freuen uns über die Wahl Ursula von der Leyens als neue EU-Kommissionspräsidentin. Die hessische Wirtschaft wünscht ihr alles Gute und viel Erfolg dabei, die Europäische Union durch eine wachstumsfreundliche Politik und bessere Rahmenbedingungen erfolgreicher zu machen, um die europäische Wirtschaft im Wettbewerb mit Amerika und Asien zu stärken.
(Düsseldorf) - Warum DVS-Richtlinien keine Normen sind, die beiden Regelwerke sich in der Fügetechnik aber sinnvoll ergänzen können, das erklärt Professor Dr.-Ing. Uwe Reisgen in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Ausschusses für Technik (AfT) im DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. in einem aktuellen Interview. Hier zeigt er die besondere Bedeutung des DVS-Regelwerks für neue und etablierte Fügetechnologien auf. Gleichzeitig grenzt er es von anderen Richtlinien oder von den Normen ab und erklärt deren Herkunft.
(Frankfurt am Main) - Drei Viertel der Privatanleger in Deutschland führen in den Sommermonaten keine größeren Anpassungen in ihren Portfolien durch.
(Berlin) - Zur Wahl Ursula von der Leyens als neue EU-Kommissionspräsidentin sagt der BPI-Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Zentgraf: "Ich begrüße, dass das EU-Parlament eine Entscheidung getroffen hat und nun eine neue EU-Kommission an die Arbeit gehen kann. Mit Ursula von der Leyen steht künftig eine Frau an der Spitze der EU-Kommission, die nicht nur überzeugte Europäerin sondern auch eine international anerkannte und kompetente Politikerin ist.
(Berlin) - Der flächendeckende Zugang zu einer qualifizierten medizinischen Versorgung gilt als ein Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Eine im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellte IGES-Studie kommt nun zu dem Schluss, dass von mehr als 1.400 Krankenhäusern in Deutschland weniger als 600 - dafür große Kliniken - benötigt würden.
(Bonn) - Beim Thema Digitalisierung besteht offensichtlich hoher Beratungsbedarf in den Autohäusern und Werkstätten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der ZDK im Mai und Juni 2019 durchgeführt hat. Daran waren rund 1000 Betriebe beteiligt. Lediglich sieben Prozent von ihnen gaben an, bereits heute eine Strategie zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens zu haben. Bei 23,8 Prozent ist das zumindest geplant.
(Berlin) - Modellrechnungen und Studien zum Einfluss und zur konkreten Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung haben derzeit Konjunktur. Zuletzt legten unter anderem der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ihre Analysen vor.