Verbands-Presseticker
(München) - Der neue vbw Präsident Wolfram Hatz hat in seiner Rede beim Festakt anlässlich des Stabwechsels seinem Vorgänger Alfred Gaffal für seinen außerordentlichen Einsatz als Präsident gedankt.
(Berlin) - "Die diskriminierende Sonderregelung für die Zeitarbeit im geplanten Fachkräfteeinwanderungsgesetz muss abgeschafft werden. Will die Bundesregierung das Problem fehlender Fachkräfte wirklich in den Griff bekommen, muss sie die Zeitarbeit für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern öffnen.
(Frankfurt am Main) - Nur in einer starken Europäischen Union werden Europa und die europäische Industrie die Herausforderungen der Zukunft meistern. Aus Sicht des VDMA ist es wichtig, dass die Mitgliedstaaten beim Gipfel in Sibiu vor der Europawahl noch einmal ein klares Bekenntnis zur Zusammenarbeit abgegeben haben.
(Frankfurt am Main) - Der MAX-Award zeichnet exzellentes Dialogmarketing aus, das sowohl hinsichtlich der Kreation als auch der Effizienz besticht. 23 Arbeiten hatten es beim MAX 2019 auf die Shortlist geschafft. Am 7. Mai fand die Preisverleihung des MAX zum ersten Mal im Rahmen des OMR Festivals in Hamburg statt.
(Berlin) - Deutschlands Apotheker wollen allen Patienten in Deutschland eine kostenfreie, wettbewerbsneutrale und leicht bedienbare Web-App anbieten, mit der sie in Zukunft ihr E-Rezept einsehen und sicher einlösen können. Das kündigte Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), heute in seinem Politischen Lagebericht zur Eröffnung des 56. DAV-Wirtschaftsforums in Berlin an.
(Berlin) - Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben - und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. So meint rund jeder Zweite (46 Prozent), dass zumindest Teile der medizinischen Versorgung in Zukunft ausschließlich digital stattfinden werden, um die steigenden Kosten des deutschen Gesundheitssystems aufzufangen.
(Bonn) - Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) begrüßt die Verabschiedung der internationalen Norm "ISO 34101 Nachhaltiger und rückverfolgbarer Kakao" durch die Internationale Standard Organisation ISO. Als europäische Norm (EN) und als deutscher Standard (DIN) soll sie bis zum Ende des Jahres publiziert werden.
(Berlin) - Der Immobilienverband IVD begrüßt, dass im Bundeskabinett heute eine Erhöhung des Wohngeldes beschlossen werden soll. "Die steigenden Mietpreise stellen für viele Menschen eine zunehmende Belastung dar. Sie sind auf Unterstützung angewiesen, um ihre Wohnung bezahlen zu können. Das Wohngeld ist eine sehr zielgruppengenaue Maßnahme.
(Stuttgart) - Der Bundestag wird morgen zum ersten Mal das umstrittene Fachkräfteeinwanderungsgesetz beraten. Die Lesung war ursprünglich bereits für März vorgesehen, dann aber wegen Uneinigkeit im Kabinett verschoben werden. Für den Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) ist entscheidend, dass das Gesetz, auf das die Wirtschaft schon lange wartet, noch vor der Sommerpause verabschiedet wird.
(Hennef) - "Es ist ein alarmierendes Zeichen, dass der weltweite Verlust an Arten sich so dramatisch beschleunigt hat, wie derzeit berichtet wird. Die Menschheit sägt am Ast, auf dem sie sitzt. Vielfältige Ökosysteme erbringen wichtige Leistungen, auch für den Menschen. Das beginnt bei guter Luft, sauberem, lebendigem Wasser, umfasst aber auch ganz praktische Aspekte wie die Entdeckung von Leitstrukturen für die Entwicklung neuer Medikamente.