Verbands-Presseticker
(Darmstadt) - Südhessische Kreissieger des 51. landesweiten Mathematikwettbewerbs geehrt / Widuch: "Mathematik ist Schlüsselqualifikation in der vernetzten Welt."
(Düsseldorf) - Weniger Insekten gleich weniger Vögel? Das will der NABU genauer wissen! Bei der 15. "Stunde der Gartenvögel" werden deutschlandweit wieder Vögel in Gärten, Grünanlagen und Parks erfasst.
(Berlin) - Anlässlich des veröffentlichten Berichtes zum globalen Zustand der Biodiversität erklärt Ralph Beisel, ADV-Hauptgeschäftsführer: "Flughäfen bekommen mit ihren großen grünen Flächen zunehmend Bedeutung als ökologisch hochwertige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. ..."
(Hamburg) - Ein nur wenige Monate altes Bärenjunges, das Ende Februar 2019 von einer Privatperson im Kosovo gefunden wurde, wird nun im verdreckten Keller eines Restaurants im Nationalpark Sharr gehalten.
(Berlin) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche / Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen unserer Branche neue Perspektiven
(Frankfurt am Main/Hannover) - Schüler entwickeln Mikrochips für sichere Medikamentenausgabe, schlaue Katzenklappen und intelligente Lampen / VDE und BMBF-Schülerwettbewerb fördert Digi-TALENTE / Zehn Teams starten bei "Invent a Chip" ins Chip-Design / 1.600 Jugendliche nahmen teil
(Berlin) - "Europa braucht einen starken ländlichen Raum, der ländliche Raum braucht ein starkes Europa!"
(Berlin) - Zum Auftakt der Steuerschätzung sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Handlungsdruck nimmt zu!".
(Berlin) - "Die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung nimmt zu, wir sehen klar erste Effekte des BRSG", erklärte Heribert Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung heute vor mehr als 700 Betriebsrentenexperten.
(Berlin) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) wird zusammen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als federführender Gesellschafter die Aufgabe übernehmen, das elektronische Rezept für gesetzlich krankenversicherte Patienten zu planen und umzusetzen.