Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) sieht in der Diskussion um rascheres Handeln beim Klimaschutz eine große Chance für Städte und Kommunen über das richtige Planen und Bauen den entscheidenden Beitrag zu leisten.
(Berlin) - CO2-Ziele stärken die Schiene im Wettbewerb - wenn die Leistungsfähigkeit weiter steigt. Eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Systems Schiene kann zum Rückgang der CO2-Emissionen im Verkehrssektor beitragen.
(Berlin) - In Deutschland erleiden jährlich rund 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Rund 80 Prozent davon werden durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) verursacht, das ein Blutgefäß im Gehirn verschließt. Blutgerinnsel sind wiederum oft die Folge von Vorhofflimmern.
(Berlin) - Fehlende Definition des Verwalterbegriffs und Angaben zum energetischen Gebäudezustand sorgen für Unsicherheit.
(Frankfurt am Main) - Eine spannende Debatte lieferten sich am 4. Mai 2019 52 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland, die im Frankfurter Literaturhaus zum Thema "Umdenken, Wiederverwenden, Recyceln: Wie lässt sich eine nachhaltige Zukunft mit Kunststoff und Petrochemie gestalten?" diskutierten.
(Berlin) - In einer gemeinsamen Erklärung "WeFarm4EU" positionieren sich - drei Wochen vor der Europawahl - die europäischen Landwirte und landwirtschaftlichen Genossenschaften und appellieren in einer europaweiten Kampagne an die gesamte europäische Agrargemeinschaft zur Wahl zu gehen.
(Karlsruhe) - Religion ist Privatsache. Doch bestimmte Aspekte des gelebten Glaubens erfordern dennoch erhöhte Aufmerksamkeit der Arbeitsmediziner. Gerade jetzt, denn noch bis zum 4. Juni fasten Muslime für vier Wochen.
(Bonn/Bietigheim-Bissingen) - Deutschland läuft Gefahr, dass es seine Klimaschutzverpflichtungen nur über den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus anderen EU-Staaten erfüllen kann. Dadurch drohen dem Bundeshaushalt - und damit dem Steuerzahler - Belastungen in Milliardenhöhe.
(Eschborn) - Im Gegensatz zum kräftig expandierenden Servicesektor verharrt die Industrieproduktion in Deutschland weiter tief in der Schrumpfungszone. Das zeigen die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zum IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für den Monat April.
(Berlin) - Hamburg führt mit 882 öffentlichen Ladepunkten weiterhin das Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters an. Platz 2 belegt Berlin mit 779 Ladepunkten. Der Abstand zu München schmilzt jedoch dahin.