Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Es ist gut, dass sich die Große Koalition offenbar gegenüber marktwirtschaftlichen Lösungsansätzen öffnet, die sauberen Technologien faire Wettbewerbsbedingungen bietet. ..."
(Berlin) - Öffentliche Anhörung im Deutschen Bundestag / Knapp 300 Nutzer fahren durch Berlin um für moderne Mobilität zu werben / Verkehrsausschuss diskutiert über eine vereinfachte Zulassung.
(Berlin) - Die Tarifverhandlungen für die Druckindustrie zwischen dem bvdm und ver.di gehen am Donnerstag, 2. Mai 2019 in Frankfurt in die achte Runde. Der bvdm geht von schwierigen Verhandlungen aus.
(Berlin/Grainau) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat Dieter Weidmann, Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) Möglingen, mit der Raiffeisenmedaille ausgezeichnet.
(Berlin) - Welche soziale und ökologische Verantwortung haben Ingenieure? Um Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, haben Mitglieder der Technischen Universität Berlin das Seminar "Blue Engineering - Ingenieur_innen mit sozialer und ökologischer Verantwortung" zum Themenspektrum der Ingenieurethik entwickelt.
(Frankfurt am Main) - Die hessische Wirtschaft freut sich über die heutige Grundsteinlegung für das neue Terminal 3 des Flughafens Frankfurt.
(München) - Zum Tag der Arbeit am 01. Mai appelliert der vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. an die IG Metall Bayern, die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts zu unterstützen.
(Mainz) - Im Rahmen der Eröffnung der 47. VDP.Weinbörse erhält Dr. Daniel Deckers die silberne VDP.Ehrennadel für sein großes Engagement zur Aufarbeitung der deutschen Weinkulturgeschichte.
(Berlin) - Am morgigen Dienstag (29. April) entscheidet der Europäischen Gerichtshof (EuGH) über das im Handelsabkommen CETA vorgesehene Investitionsgericht. Die Entscheidung kann nach Einschätzung des Vereins Mehr Demokratie wegweisend für Demokratiefragen bei Handelsabkommen werden.
(Kiel) - Mit einer pragmatischen Lösung hat die Landesregierung Schleswig-Holstein hunderten angehenden Altenpflegehelferinnen und -helfern den Übergang in eine Fachkraftausbildung gesichert.