Verbands-Presseticker
(Berlin) - Künstliche Intelligenz rückt in den Fokus smarter Fabriken. Ob Roboter, die Aufgaben eigenständig erfüllen und ihr Wissen an andere Maschinen weitergeben, oder KI-Systeme, die Techniker bei Reparaturen anleiten:
(Berlin) - Carolin Hegenbarth hat zum heutigen 1. April 2019 die Geschäftsführung des Immobilienverbandes IVD übernommen. Zuvor war die studierte Kommunikations- und Betriebswirtin als Geschäftsführerin des IVD Region Nord tätig. Sie blickt auf eine bereits 14-jährige Erfahrung beim IVD zurück.
(Berlin) - Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zur Ankündigung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, für die Errichtung privater Ladeinfrastruktur eine Milliarde Euro bereitzustellen:
(Berlin) - Dr. Marc-Pierre Möll (53) hat zum 1. April 2019 die Geschäftsführung des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, übernommen. Er folgt auf Joachim M. Schmitt (67), der die Geschäftsführung des Verbandes nach 34 Jahren übergab.
(Hannover / Frankfurt am Main) - Auch 73 Prozent der großen Unternehmen waren schon einmal Opfer / "Dunkelziffer dürfte weit höher liegen" / Schwachstelle liegt im zugekauften Produkt / Mitbewerber aus Asien, Russland und Indien versuchen, an das Know-how der Unternehmen zu gelangen
(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) wird in diesem Jahr 110 und seine Kolumbienhilfe 30 Jahre alt. Zum Jubiläums-Festakt des DRB wird Bundesjustizministerin Katarina Barley sprechen. Mit Spannung wird auch die Rede der Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Bettina Limperg, zu grundsätzlichen Fragen des Rechtsstaats und zur Zukunftsfähigkeit der Justiz erwartet.
(Berlin) - Dazu erklärt Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich: / Im Zuge der aktuellen Sozialstaatsdiskussion setzen wir uns als beschäftigungsstärkste Handwerksbranche Deutschlands für voll steuer- und sozialversicherungspflichtige Jobs ein, bundesweit und für alle Branchen ohne Ausnahme.
(Berlin) - Mit der voranschreitenden Digitalisierung fast aller Lebensbereiche steigt auch die Datennutzung vernetzter Geräte wie zum Beispiel Heizungen, Lampen oder Kühlgeräte. 82 Prozent der Deutschen erwarten von den Herstellern und Anbietern der Geräte, dass sie Auskunft darüber erteilen, welche Daten an wen übermittelt werden.
(Hannover / Frankfurt am Main) - VDE-Umfrage unter 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen / Ist Deutschland bei KI noch zu retten? / Unternehmen und Hochschulen fordern mehr Mut, deutlich mehr Fördermittel, mehr Experten und raus aus der Komfortzone und der Selbstgefälligkeit / Mittelstand bei Industrie 4.0 optimistisch
(Berlin) - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wohngeldes.