Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an die freie Autorin Susanne Brahms. Ausgezeichnet wird ihre dokumentarische Fernseharbeit "Die Bücherjäger. Kampf um das Wissen der Welt" (ARTE, 2017).
(Berlin) - Die Deutschen lassen sich immer häufiger impfen: Mit 36,4 Millionen nahm die Zahl der zulasten der gesetzlichen Krankenkassen abrechneten Impfdosen im Jahr 2018 um 3,4 Prozent zu (2017: 35,2 Mio.). Der Anstieg ist vor allem auf die steigende Impfbereitschaft gegen die saisonale Grippe (Influenza) und die regionale FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) zurückzuführen.
(Berlin) - Scharfe Kritik übt Mario Ohoven an Plänen von Finanzämtern in Bayern, NRW und Rheinland-Pfalz, eine 15-prozentige Quellensteuer auf Online-Werbung zu erheben.
(Stuttgart) - Sie begleiten die Frühjahrsdiät oder sollen das Immunsystem stärken: Viele Menschen greifen aus verschiedenen Gründen zu Vitaminpräparaten oder nehmen Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Deren Wirksamkeit hängt hauptsächlich von der korrekten Einnahme und Dosierung ab.
(Berlin) - Nur 5 Prozent der Bundesbürger haben auf dem Handy schon einmal eine Versicherung abgeschlossen / Vor allem Jüngere stehen dem aber aufgeschlossen gegenüber / Bitkom: On-Demand-Versicherungen ermöglichen neue Geschäftsmodelle
(Berlin) - "Die Bundesjustizministerin greift ohne Not in ein bewährtes System ein und konstruiert eine Zwangslage von Wohnungskäufern, die nicht existiert. Wir fordern die SPD-Ministerin auf, den Gesetzentwurf zur Einführung eines sogenannten Bestellerprinzips bei Kaufimmobilien zurückzunehmen."
(Berlin) - Anlässlich des heutigen offiziellen Auftakts in den Europawahlkampf hat der bevh ein Papier mit sieben Kernforderungen an die politischen Parteien verfasst.
(Berlin) - Zu den Kosten der Enteignung von Wohnungsunternehmen erklärt der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW: Jenseits der Frage, ob eine Enteignung der privatwirtschaftlichen Unternehmen in Berlin letztlich überhaupt verfassungsrechtlich möglich wäre und für den Wirtschaftsstandort Deutschland verkraftbar wäre, macht allein die aktuelle Kostenschätzung des Berliner Senates deutlich, dass hier von der Initiative eine für die Stadt fatale Handlung eingefordert wird: ...
(Hannover) - Bislang haben Menschen mit Behinderung bei ihren Reisen Unterstützung von der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der Deutschen Bahn bekommen. Sie fungierte als zentraler Ansprechpartner und koordinierte weitere Abstimmungen mit privaten Eisenbahnunternehmen.
(Frankfurt am Main) - Lorz: "Unsere Nachwuchstalente haben Herausragendes geleistet und den ersten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Forscherlaufbahn gemacht."