Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die deutschen Verpackungspapierhersteller setzen ein starkes Zeichen für gelebte Kreislaufwirtschaft: Mit der Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) verpflichten sie sich, die stoffliche Verwertung von Transportverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten. Damit stellen die Verbände klar, dass eine zusätzliche Lizenzierungspflicht für gewerblich genutzte PPK-Transportverpackungen nicht erforderlich ist. Vertreterinnen und Vertreter der Trägerverbände haben die Garantieerklärung heute in einem Termin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) an die Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann übergeben.
(Berlin) - Eine neue Untersuchung des FÖS im Auftrag von CAN Europe zeigt, dass eine grundlegende Reform der Netzfinanzierung und der Tarifstrukturen unverzichtbar ist, um die steigenden Stromnetzkosten in Europa und Deutschland zu kontrollieren. Gleichzeitig kann damit die Energiewende vorangebracht werden.
(Berlin) - Zur Umfrage zur Altersdiskriminierung, die im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes heute von Ferda Ataman, Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung und Dr. Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, vorgestellt wird, gibt die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Welskop-Deffaa einen Kommentar ab.
(Berlin) - Zum 1. April 2025 übernimmt Dr. Natalie Brandenburg die Geschäftsführung des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi). Das Netzwerk der Verpackungswirtschaft freut sich auf eine erfahrene Führungskraft mit besonderer Expertise in Netzwerkarbeit, Sustainability, Leadership und Change Management, die unterschiedliche Perspektiven aus der Wertschöpfungskette zusammenbringen und Raum für die Entwicklung innovativer Ansätze schaffen wird.
(Hannover) - Am morgigen Mittwoch wird die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 16 Jahre alt. Dennoch ist dieses Jubiläum kein Grund zur Freude: Gerade im Hinblick auf das Thema Arbeitsmarkt ist Niedersachsen noch weit von einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung entfernt. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen fordert deshalb von der Landesregierung eine konsequentere Umsetzung der UN-Richtlinie und mehr Unterstützung von Arbeitgeber*innen.
(Stuttgart) - Zur bundesweiten Woche der Ausbildung blickt das Handwerk in Baden-Württemberg auf eine positive Entwicklung: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge konnte 2024 zum zweiten Mal in Folge gesteigert werden. Insgesamt wurden 18.267 neue Verträge im Handwerk registriert – ein Zuwachs von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
(Berlin) - Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein reales Orderplus von 10,3 Prozent, gegenüber dem Vormonat Dezember von 5,2 Prozent. „Dies ist überwiegend auf einen deutlichen Anstieg von 35 Prozent im Wohnungsbau zurückzuführen. Das ist erfreulich. Ob es sich hierbei aber um eine Trendwende oder nur um ein Strohfeuer handelt, werden die kommenden Monate zeigen.
(Berlin) - Anlässlich der konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestages richtet der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) klare Erwartungen zur Stärkung einer nachhaltigen und funktionierenden Forstwirtschaft an das neue Parlament und die kommende Bundesregierung.
(Bonn) - Heute (25.3.) trifft sich der neugewählte Bundestag zur konstituierenden Sitzung. Am selben Tag beginnt eine groß angelegte „Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen“. Ziel der Bürgerdebatte ist es, eines der herausforderndsten Themenfelder der neuen Bundesregierung aufzugreifen und die Diskussion in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
(Berlin) - Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der BWE unterstützt die Forderung, die Häfen zügig für die Herausforderungen der gesamtdeutschen Energiewende zu ertüchtigen.








