Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (VIK) warnt vor den Risiken weiterer Kraftwerksstilllegungen. Zum 31. März 2025 werden 148 MW gesicherte Kraftwerksleistung endgültig stillgelegt. Ergänzt um die bereits zu Beginn des Jahres stillgelegte Leistung und weitere geplante Stilllegungen fallen mindestens 469 Megawatt gesicherte Kraftwerksleistung im Jahr 2025 weg – genug, um bei voller Auslastung den Haushaltsstrom einer Millionenstadt wie Hamburg oder Berlin für ein Jahr zu decken.
(Berlin) - Wenige Tage vor dem Start des Online Print Symposiums 2025 haben die Veranstalter das Geheimnis gelüftet, welche vier Start-ups in diesem Jahr ihre Business-Modelle auf der großen OPS-Bühne vorstellen werden. Zusammen mit Jed Seifert, Co-Gründer des US-amerikanischen Print-on-Demand-Dienstleisters Stakes Manufacturing ist das Programm des diesjährigen OPS vollständig.
(Frankfurt am Main) - Viele Gründe sprechen für eine moderne Feuerstätte. In der Regel lassen sie sich in allen Wohnräumen aufstellen, die Zugang zum Schornstein haben oder diesen nachrüsten können. Damit die Feuerstätte im Herbst einsatzbereit ist, bietet sich die warme Jahreszeit für Planung und Realisation an. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hat die wichtigsten Aspekte zusammengestellt.
(Berlin) - Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie (FTPs) sprechen sich für eine stärkere Einbindung psychologischer Expertise in politische Entscheidungsprozesse aus. In Schreiben an die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD benennen sie sieben zentrale Handlungsfelder – und geben evidenzbasierte Empfehlungen für eine zukunftsfähige Politikgestaltung.
(Hannover) - Der Bund der Steuerzahler begrüßt die gestrige Einigung zwischen Landesregierung und kommunalen Spitzenverbänden auf einen „Pakt für Kommunalinvestitionen“.
(Berlin) - Zur konstituierenden Sitzung des neu gewählten Bundestages am 25. März gratuliert der Sozialverband Deutschland (SoVD) den neuen und wiedergewählten Abgeordneten der demokratischen Parteien und richtet zugleich einen eindringlichen Appell an das Parlament: Der neue Bundestag muss die soziale Sicherheit ins Zentrum der Politik rücken.
(Berlin) - Zur Entschließung des Bundesrates, sozioökonomische Merkmale im Morbi-RSA stärker zu berücksichtigen, kommentiert Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes.
(Berlin/Bonn) - Der gemeinnützige Verband Wohneigentum zeigt sich besorgt über die geplante neue DIN-Norm [DIN 94681] des Deutschen Instituts für Normung zur „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude“. Der 40-seitige Entwurf, der regelmäßige Sicherheitsprüfungen an Wohngebäuden durch Fachbetriebe vorsieht, könnte zu erheblichen Zusatzkosten für Eigentümer von Haus oder Wohnung führen.
(Berlin) - Das Kammergericht Berlin hat ein monatelanges Zweiklassensystem bei den Gaspreisen des Berliner Versorgers GASAG für unzulässig erklärt. Das Urteil vom 21. März 2025 ist ein Erfolg für die Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), der sich mehr als 500 Verbraucher:innen angeschlossen hatten (Stand: 19. März 2025).
(Berlin) - DIE JUNGEN UNTERNEHMER kritisieren die Bundesnetzagentur für die Verlängerung der Mobilfunklizenzen ohne neue Ausschreibung. Für den Wettbewerb ist es dringend geboten auch neuen Playern auf dem Mobilfunkmarkt Frequenzen zuzuteilen – doch genau das Gegenteil passiert.






