Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Angesichts der Abendblatt-Berichterstattung über Hamburg Wasser fordert Sascha Mummenhoff, Landesvorsitzender des Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., politische Konsequenzen.
(Köln) - Das in dieser Woche beschlossene Finanzpaket bedeutet für Deutschland eine historisch hohe Neuverschuldung. Neue IW-Berechnungen zeigen: Die Folgen für die Schuldenstandsquote bleiben beherrschbar – vorausgesetzt, die Politik setzt die richtigen Reformen um.
(Berlin) - Die Deutschen blicken mit großer Sorge auf die Koalitionsgespräche in Berlin, wenn sie an das Thema „Gesundheit und Pflege“ denken: 85 Prozent von ihnen glauben, dass dieses Thema in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD zu kurz kommt. Lediglich acht Prozent glauben das Gegenteil. Das ergab eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage für den BKK Dachverband.
(Königswinter) – Zwischen Legitimationsdruck, Digitalisierung und neuen Erwartungen. Das Fachmagazin Verbändereport hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Zukunft der Verbändelandschaft veröffentlicht.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) begrüßt, dass u.a. das Sondervermögen Infrastruktur heute auch vom Bundesrat abgesegnet worden ist. „Damit haben nun auch die Länder den Weg für einen echten und nachhaltigen Infrastrukturboost frei gemacht“ so BTW-Präsident Sören Hartmann.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt Bestrebungen der Politik, die ausufernde private Nutzung von Smartphones in der Schule einzuschränken.
(Berlin) - „Der Koalitionsvertrag muss sich auf zwei Ziele konzentrieren: Wachstum und Reformen. Wettbewerbsfähigkeit lässt sich nicht durch Schulden kaufen. Es wird nur mit echten Reformen gehen. Der Ernst der Lage erfordert mehr klare Entscheidungen als im Sondierungspapier vereinbart.
(Berlin) - Am Dienstag hat der Deutsche Bundestag mit Zweidrittelmehrheit die Grundgesetzänderungen zu milliardenschweren Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Heute folgte dazu die notwendige Zustimmung des Bundesrats. Zudem traf die Länderkammer weitere wichtige Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens.
(Berlin) - Nach dem Bundestag stimmte heute auch der Bundesrat der Verfassungsänderung und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Infrastruktur zu. Dazu kommentiert Wolfgang Schubert-Raab, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Facebook-Mutterkonzern Meta auf, für das Training seiner KI keine raubkopierten Texte zu verwenden. Der DJV reagiert damit auf Presseberichte, wonach Meta auch Texte von der Online-Plattform LibGen verwendet haben soll.





