Verbands-Presseticker
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht die Zahlen vom bayerischen Arbeitsmarkt mit Sorge: Die Arbeitslosenquote im Freistaat ist im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent gestiegen.
(Stuttgart) - Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, der für ihn tarifzuständigen Gewerkschaft die dienstlichen E-Mail-Adressen seiner – bereits vorhandenen und neu hinzukommenden – Arbeitnehmer zum Zweck der Mitgliederwerbung mitzuteilen.
(Berlin) - Der Pharmastandort Deutschland muss gestärkt werden. Dafür bedarf es neuer Impulse, damit die pharmazeutische Branche ihr Potenzial als Schlüsselindustrie noch stärker nutzen kann. Angesichts der Wirtschaftskrise ist die Pharmaindustrie durch ihre hohe Innovationskraft, Wertschöpfung und Produktivität von großer Bedeutung. Darin waren sich Gäste aus Politik und Industrie beim gestrigen Live-Event „Stark am Standort“ des vfa in Berlin einig.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert den am 29. Januar 2025 zur Abstimmung gestellten Antrag zur Migrationspolitik, der unter anderem die umfassende Zurückweisung von Asylsuchenden an deutschen Grenzen fordert. Erstmals seit dem Ende des Nationalsozialismus wurde im Deutschen Bundestag ein Antrag durch die Stimmen einer in Teilen gesichert rechtsextremen Partei durchgesetzt.
(Berlin) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung will kurzfristig Genehmigungsverfahren für alle Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen. Dazu gibt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek eine Erklärung ab.
(Siegen) - Die Lage für die Unternehmen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe bleibt angespannt. Gerade vor diesem Hintergrund kommt es darauf an, wesentliche Chancen zur Steigerung der Produktivität konsequent zu nutzen. Um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) angesichts der vielfältigen Möglichkeiten einen Kompass an die Hand zu geben, initiiert die IHK nun einmal mehr die Workshop-Reihe „Digital Scouts“.
(Brücken) - Mangelhafte Brandschutzkonzepte oder -nachweise führen zu fehlerhaften Baugenehmigungen. Ein effektives und rechtssicheres Brandschutzkonzept erfordert von Beginn an ein tiefgreifendes Verständnis aller am Bau Beteiligten über das Zusammenspiel von baulichem, anlagen-technischem und organisatorischem Brandschutz.
(Hannover) - Der Gesamtbetriebsrat Rubber von Continental und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren die Planungen des Konzerns zur Schließung von fünf ContiTech-Standorten und dem Abbau von 580 Arbeitsplätzen auf das Schärfste.
(Offenbach/Berlin) - Der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L) hat Torben Schütz zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer berufen. Der 33-jährige Südhesse wird seine Tätigkeit in Berlin am 1. Februar beginnen. Ab 2026 wird Torben Schütz die Nachfolge des jetzigen Hauptgeschäftsführers Manfred Junkert antreten. Manfred Junkert, der das Amt seit 2007 bekleidete, wird 2026 in den Ruhestand verabschiedet.
(Berlin) - Mehr als 1.400 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städten und Gemeinden beteiligen sich an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Ihr Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken.“









