Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Spätestens 2060 wird jeder dritte Bewohner in Deutschland über 65 Jahre sein. In einer alternden Gesellschaft ist es entscheidend, Lebensräume so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind. Auch die Zahl der körperlich eingeschränkten Menschen nimmt stetig zu. Barrierefreiheit ist die zentrale Antwort auf den demografischen Wandel und bedeutet Teilhabe und Selbstständigkeit -unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen.
(Bonn) - Die 10 von der Bohne aus arbeitenden Unternehmen in Deutschland, die mit ihren Produktionsstätten am Meldeverfahren teilnehmen, haben im 4. Quartal 2024 insgesamt 90.066,0 t Kakao vermahlen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal bedeutet dies einen Rückgang um 7,6 %.
(Pirmasens) - Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) trennt sich von seiner langjährigen Geschäftsführerin Dr. Kerstin Schulte. Am 15. Januar 2025 ist Dr. Kerstin Schulte mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin ausgeschieden.
(Berlin) - Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin hat die Verbändeallianz Energieintensive Ernährungsindustrie die Politik aufgefordert, bei den energiepolitischen Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Transformation der Ernährungswirtschaft dringend nachzubessern. Dazu zählen niedrigere Gaspreise, eine praktikable Reform der Netzentgelte, die Ausweitung der Strompreiskompensation sowie eine Priorisierung energieeffizienter Prozesswärme in der politischen Diskussion.
(Berlin) - Gestern hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die Parlamentarier sollten die Chance nutzen und wichtige Meilensteine für die Energiewende und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Der BEE war zu den Anhörungen zur Flexibilisierung von Biogas und dem KWKG, der EnWG-Novelle sowie des WindBG geladen....
(Berlin) – „Ein Zentralregister mit psychisch Erkrankten löst keine Probleme, sondern schafft neue. Statt stigmatisierender Register, die auf Verdacht und Unsicherheit basieren, brauchen wir individualisierte Risikoanalysen und frühzeitige Interventionen. Kriseninterventionsteams, Therapie und soziale Begleitung können dazu beitragen Eskalationen zu verhindern“, fordert Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV).
(Berlin) - BIP 2024 das zweite Jahr in Folge im Minus. Insbesondere das vierte Quartal steht für das Fortschreiten der Rezession. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER: „Dieser zweite Rückgang der Wirtschaftsleistung in Folge ist die Quittung für die chaotische Politik ....
(Düsseldorf) - Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Zielsetzung seit Gründung im Jahr 1950 hat auch heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Honorierung der augenärztlichen Tätigkeit, Ausgestaltung einer neuen Gebührenordnung und Einigkeit der Augenärztinnen und Augenärzte für das gemeinsame Fachgebiet schaffen.
(München) – Die deutsche Wirtschaft dürfte sich auch in diesem Jahr kaum aus der Stagnation befreien, sollte es nicht bald gelingen, mit wirtschaftspolitischen Reformen die Standortprobleme in den Griff zu bekommen. Das ifo Institut erwartet dann ein kaum wahrnehmbares Wachstum von 0,4 Prozent. „Deutschland durchläuft die mit Abstand längste Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte. Auch im internationalen Vergleich fällt Deutschland deutlich ab“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
(Berlin) - Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft und könnte zur Herausforderung für die Digitalisierung werden: 81 Prozent der Unternehmen sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA, 40 Prozent „eher abhängig“ und 41 Prozent „stark abhängig“.










