News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) – Anlässlich der am 23. Februar 2025 stattfindenden Bundestagswahl appelliert die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) mit Nachdruck an die Politik, umgehend einen gesundheitspolitischen Kurswechsel einzuschlagen und endlich wieder die Gestaltung des Gesundheitssystems in die Hände der Selbstverwaltungspartner zurückzugegeben.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) – Millionen Menschen in Deutschland haben einen Anspruch darauf, sich für das Jahr 2025 von Zuzahlungen zu Arzneimitteln und anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung befreien zu lassen. Dazu können sie ihre Belastungsgrenze auf dem Gesundheitsportal www.aponet.de berechnen und sodann einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen.

Arbeitgeberverband Pflege e.V. (AGVP)

(Berlin) - Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kämpfen mit immer höheren Zuzahlungen. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert wirksame Reformen statt weiterer Regulierungen – und schlägt eine Senkung der Eigenanteile bis zu 1.000 Euro vor.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - „Das deutsche Gesundheitssystem hat enormen Nachholbedarf bei der Modernisierung, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Gleichzeitig verschlechtert sich seine Finanzsituation. Die Politik muss darauf achten, dass daraus keine Abwärtsspirale entsteht und Deutschland im internationalen Vergleich weiter zurückfällt“, so beschreibt vfa-Präsident Han Steutel die Ausgangssituation der Gesundheitspolitik angesichts einer vom Verband vorgelegten Positionierung für die neue Legislaturperiode.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Abluft-Wärmepumpen sind eine energieeffiziente Lösung, die vor allem im Neubau und bei Sanierungen aufgrund strengerer gesetzlicher Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden immer gefragter werden. Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 3 bietet erstmals ein normatives Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Jahresarbeitszahlen (JAZ) von Abluft-Wärmepumpen, die in der Heizungs- und Lüftungstechnik zunehmend an Bedeutung gewinnen.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) – Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie bleibt eingetrübt. Der Index stieg im Dezember nur leicht auf minus 11,4 Punkte nach minus 12,9* Punkten im November....

Verband der Deutschen Möbelindustrie e.V. (VDM)

(Bad Honnef/Herford) - Die gestern angekündigte Übernahme der Porta-Gruppe mit rund 140 Standorten in Deutschland, Tschechien und der Slowakei durch XXXLutz kommentiert Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie, wie folgt: „Die geplante Übernahme der Porta-Gruppe durch XXXLutz ist eine dramatische Nachricht für die deutsche Möbelindustrie...

SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt Sylvi Claußnitzer als neue Leiterin Regulatory Affairs und Nachhaltigkeit. Die Diplom-Ingenieurin für Technischen Umweltschutz hat ihre Tätigkeit zum 1. Januar 2025 aufgenommen. Ihr Fokus liegt insbesondere auf der europäischen und deutschen Umweltpolitik und dem Umweltrecht.

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat den Jahresbericht 2024 vorgelegt und zieht Bilanz über ein ereignisreiches Jahr. „2024 war geprägt von Herausforderungen für die Betriebe des Gartenbaus, aber genauso von Chancen, die wir gemeinsam genutzt haben“, betont ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf im Vorwort. Man habe sich als Verband erneut mit Nachdruck für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe eingesetzt, überbordende Regulierungen kritisiert und Lösungsvorschläge unterbreitet...

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Der Think Tank Agora Energiewende hat gestern die Ergebnisse der Studie „Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024“ vorgestellt. Zentrale Aussagen der Studie: Erneuerbare senken die Stromkosten und die Emissionen. Dies ist ein Erfolg des Ausbaus der Erneuerbaren Energien im Stromsektor, vor allem Wind und Solar; bei anderen Technologien und Sektoren besteht Nachholbedarf.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige