Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg von rund 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und setzen darauf, dass die neue Bundesregierung ...
(Frankfurt am Main) - Der Absatz von professionellen Service-Robotern ist weltweit um 9 % auf knapp 200.000 Einheiten gestiegen. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zählt zu den Hauptgründen für Unternehmen, auf Roboter zu setzen, die speziell für den Einsatz mit ausgebildeten Fachkräften konzipiert sind.
(Berlin) - In der Krise der Automobilindustrie lädt Bundeskanzler Friedrich Merz am Donnerstag zum Autogipfel ein. Viele KFZ-Hersteller kranken heftig an Absatzschwäche und fahren ihre Produktion erheblich zurück. Bei Autozulieferern, meist Familienunternehmen, droht infolgedessen massiver Stellenabbau.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband (DPhV) fordert die Bildungsministerkonferenz (BMK) erneut auf, ab 2030 auch deutsche Lehrkräfte an der TALIS-Studie (Teaching and Learning International Survey) der OECD teilnehmen zu lassen.
(Berlin) - Nasses Laub birgt Rutschgefahr und behindert freie Sicht auf Gehwegen. Motorisierte Laubbläser und Laubsauger schaffen Abhilfe, sind aber laut und belasten Insekten, Tiere und die Nachbarn. TÜV-Verband gibt Hinweise, worauf bei Kauf und Nutzung geachtet werden sollte.
(Offenbach) - Die Impf-Saison hat begonnen – auch in den Apotheken. Um auf die Möglichkeit der Apotheken-Impfungen gegen Grippe und Covid-19 hinzuweisen, starten Apotheken in Deutschland diverse Aktionen und und können am 08.10.2025 an der „Langen Nacht des Impfens“ teilnehmen oder ...
(Berlin) - Der laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut deutliche Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen im September ist kein Beleg für eine durchgreifend starke Marktdynamik. Die Nachfrage nach batterieelektrischer Mobilität wird trotz der Zuwächse noch immer zu wenig durch Privatkunden getrieben, erklärt ...
(Berlin) - Die Lebensmittelwirtschaft braucht weiterhin gute und zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz für Neue Gentechnik (NGT). Diese Botschaft richtete die Branche auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).
(Bonn/Berlin) - Die Bundesregierung hat sich auf eine umfassende Modernisierungsagenda sowie ein Bürokratieabbaugesetz verständigt. Ziel ist es, bis zu 16 Milliarden Euro und rund 25 Prozent der Verwaltungskosten einzusparen. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung als zentraler Hebel für Effizienz und Entlastung.
(Berlin) - Zum 101. Weltspartag zeigt sich beim Blick auf die Spargewohnheiten der Deutschen ein differenziertes Bild: Das Sparbewusstsein in der Bevölkerung ist hoch - viele Menschen erkennen die Notwendigkeit, Rücklagen zu bilden.









