Verbands-Presseticker
(Berlin) - Immunschwäche, Allergien, ADHS, Ängstlichkeit und Fettleibigkeit bei Kindern nehmen zu. Gleichzeitig zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass eine an der Natur orientierte Bildung viele Möglichkeiten bietet, dem entgegenzuwirken, und positiven Einfluss auf Kinder haben kann. Deshalb wollen die Veranstalter des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK), FLEET EDUCATION und Verband Bildung und Erziehung (VBE), wissen, wie verankert Naturbildung in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen ist. Unter der Leitfrage „Im Einklang? Natur und Kita-Alltag” soll mit der Studie herausgefunden werden, ob der Wunsch umsetzbar ist, dass „Leben und Bewegen in der Natur“ im Kita-Alltag stattfindet,...
(Düsseldorf) – Der Entwurf des NRW-Haushaltes 2025 steht im Zeichen drastischer Kürzungen, die alle Ressorts betreffen und signalisiert einen massiven Rückschritt in den Bemühungen um Arten- und Klimaschutz. Besonders drastisch ist die Streichung in Bereichen wie Vertragsnaturschutz, klimafeste Waldbewirtschaftung und Ökolandbau.
(Frankfurt am Main) - Thomas Schnabel, Referent für Politik und Wirtschaft, des Fachverbandes Heiz- und Kochgeräte im HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., über die Kombination von Wärmepumpen und Einzelraumfeuerstätten...
(Frankfurt am Main) - Mit der Ende 2022 eingegangenen Kooperation unterstützen Dachdecker- und E-Handwerk die Installation von PV-Dachanlagen. Nun zeigen aktuelle Umfragen beider Verbände: Die Betriebe vor Ort leben die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit und bündeln so das gemeinsame Know-how zum Vorteil der Kunden und der Energiewende.
(Frankfurt am Main) - „Geschäftsreisen fördern Ökonomie und Innovationskraft in Deutschland und bleiben unerlässlich für erfolgreiche nationale und internationale Geschäftsbeziehungen. Insbesondere nach der Pandemie haben Unternehmen den Wert von persönlichen Business-Meetings erkannt“, so Christoph Carnier, Präsident des Verbands Deutsches Reismanagement (VDR).
(Bonn) - Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter Rosenthal, begrüßt die Klarheit der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
(Berlin) - Spätestens mit dem Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag, das am 1. November 2024 in Kraft tritt, ist die gesellschaftliche Integration von trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen staatliche Aufgabe geworden. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) fährt im Zuge dessen mit seinen Bemühungen fort, die Feuerwehren zu diskriminierungsfreien Orten zu machen.
(Frankfurt am Main) - Die krisengeprägte „Generation Z“ (GenZ) wünscht sich soziale und wirtschaftliche Stabilität. Viele junge Menschen fühlen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen oft verloren, orientierungs- und hilflos. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie des Kölner rheingold Instituts im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
(München) – Mehr bayerische Zutaten in die Töpfe und auf die Teller zu bringen und damit den Gästen von Kantinen, Seniorenheimen oder Tagungshäusern ein Regionalitätsversprechen zu geben: Dies ist erklärtes Ziel eines gemeinsamen Projekts des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) mit der Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung GmbH (LQB), das am Freitag im Rahmen der Herbst-Kreisobmännertagung offiziell startete.
(Hannover) - Mehr als 10.000 Beschäftigte aus der Papierindustrie haben sich in den vergangenen Tagen an rund 70 bundesweiten Aktionen beteiligt, um ihren Forderungen in der aktuellen Papier-Tarifrunde Nachdruck zu verleihen. Im ganzen Land fanden rund 70 große und kleine betriebliche Aktionen statt, darunter Kundgebungen, Vor-Tor- oder Kantinen-Aktionen, politische Mittagspausen und Betriebsversammlungen. Zur Teilnahme an den Tarifaktionen hatte die Papier-Gewerkschaft IGBCE aufgerufen.




