Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Unternehmen der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden In-dustrie erhöhen zum 1. Dezember die Löhne und Gehälter um 1,4 Prozent. Bereits im September des Vorjahres und im August dieses Jahres wurden die Entgelte um 5,1 bzw. um 2,1 Prozent angehoben. Außerdem erhielten die Beschäftigen eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 2.000 Euro.
(Berlin) - Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier. Vorher ist die Fördersystematik auf zukunftsfeste grüne Anlagenkonzepte umzustellen.
(Berlin) - Mit neuen Rekorden bei Zuschlägen und Genehmigungen startet die Windenergie an Land in die letzte Ausschreibungsrunde des Jahres. Der Zubaupfad von 10.000 Megawatt jährlich rückt damit in greifbare Nähe. Die Windenergie bietet somit auch große Chancen für weiteren Beschäftigungsaufbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
(Bonn) - Die Finanzplanung der Bundesregierung für das Gesamtprogramm Sprache ist alarmierend: Mit der im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für Integrationskurse eingeplanten Summe können 2025 keine neuen Angebote gestartet werden. Die Mittel reichen lediglich aus, um die in diesem Jahr begonnenen Kurse zu Ende zu führen.
(Berlin) - Mit einem umfassenden Reformpaket will das Bundesjustizministerium (BMJ) die Strafprozessordnung (StPO) modernisieren. Der Deutsche Anwaltverein begrüßt wichtige Schritte wie die überfällige Ausweitung der Pflichtverteidigung und die Stärkung von Rechten der Beschuldigten und ihrer Verteidigung. An anderen Stellen ist der Gesetzentwurf jedoch noch nicht ausgereift.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband lädt rund 200 Delegierte aus ganz Deutschland zu seinem diesjährigen Verbandstag am 10. und 11. November nach Ingolstadt ein. Auf dem Programm stehen Beratung und Diskussion von Anträgen zu Journalismus, Medienpolitik und Tarifentwicklung. Außerdem werden die DJV-Mitglieder im Presserat neu gewählt.
(Berlin) - Am 6. November entscheidet das Bundeskabinett über zwei neue Gesetzesvorhaben, das Vergabetransformationsgesetz aus dem Bundeswirtschaftsministerium und das Tariftreuegesetz des Arbeitsministeriums.
(Berlin) - Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) setzt sich mit Nachdruck für eine konsequente Reform der Notfallversorgung in Deutschland ein. Er fordert die Ansiedlung des gemeinsamen Tresens (zentrale Erstaufnahmestelle) der Integrierten Notfallzentren (INZ) bei den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), die Entbudgetierung der Akut- und Notfallversorgung, ...
Gemeinsame Presseinformation von Fachverband Biogas, DWA und DVGW (Bonn/Hennef/Freising) - Für seine herausragenden Verdienste um die Sicherheit auf Biogasanlagen hat die European Biogas Association (EBA) den Schulungsverbund Biogas am 24. Oktober mit dem EBA-Award in der Kategorie „Safety First Biogas“ ausgezeichnet.
(Düsseldorf) - Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) tagten am vergangenen Wochenende in Berlin. Der Bundesvorstand positionierte sich bei der Tagung kritisch gegenüber den verschiedenen Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und warnte vor einer massiven Schieflage in der augenärztlichen Versorgung in Deutschland.








