Verbands-Presseticker
(Berlin) – Der Digitalausschuss des Bundestags befasst sich heute im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit dem Entwurf der Bundesregierung für das Telekommunikations-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG). Dazu erklärt Sven Knapp, Hauptstadtbüro-Leiter beim Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), der als Sachverständiger bei der Anhörung dabei sein wird: „Das parlamentarische Verfahren zum TK-NABEG bietet die Chance, das Gesetz an entscheidenden Stellen nachzubessern.
(Berlin) - Der Markt für Pay-TV- und bezahlte Videoinhalte in Deutschland entwickelt sich weiter positiv: Die Umsätze für Pay-TV und Paid-Video-on-Demand wuchsen im zurückliegenden Jahr 2023 in Deutschland um 8,8 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro.
(Berlin) - Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) geht bei seinem Engagement für den ärztlichen Nachwuchs neue Wege. Mit einer Kampagne möchte der Verband auf die hohe Bedeutung der fachärztlichen Weiterbildung hinweisen.
(Bad Homburg) - Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) stiegen im September um 8,7 Prozent auf 34.479 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 16,5 Prozent – das ist der bislang höchste Wert seit Jahresbeginn.
(Bonn) - Der Fachverband der Gewürzindustrie informiert über extreme Entwicklungen auf dem globalen Gewürzmarkt: In den letzten Monaten sind die Preise für Pfeffer stark angestiegen und haben sich nahezu verdoppelt. Hauptursache ist die Verknappung der Ernteerträge in den traditionellen Anbauländern, die die Versorgungslage erheblich belastet. Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht.
(Berlin) - Der BDF zeigt sich irritiert über die Aussagen des Flughafens Hamburg zu den Kostenstrukturen im Luftverkehr. BDF-Geschäftsführer Dr. Michael Engel: „Wenn der Flughafen weiterhin behauptet, dass seine eigenen Flughafenentgelte nur 4-6% der Kosten eines Fluges ausmachen, dann weiß er entweder erschreckend wenig über die Kostenstrukturen seiner Kunden oder übersieht etliche Rechnungspositionen in seiner eigenen Entgeltordnung.“
(Berlin) - Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.
(Berlin) - Eine aktuelle Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass Fluorpolymere, eine Untergruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), bei den in europäischen Müllverbrennungsanlagen üblichen Temperaturen nahezu vollständig abgebaut werden.
(Frankfurt am Main)– Die Union will das deutsche Lieferkettengesetz am morgigen Donnerstag per Abstimmung im Bundestag außer Kraft setzen. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: • „Bundeswirtschaftsminister Habeck hatte eine Aussetzung des deutschen Gesetzes zu den Sorgfaltspflichten in den Lieferketten (LkSG) bereits im Juni in Aussicht gestellt, aber leider ist bislang nichts passiert. Deshalb unterstützen wir nun mit Nachdruck den Vorstoß der CDU-CSU-Bundestagsfraktion,
(Berlin) - Anlässlich der aktuellen Debatte über den künftigen Kurs in der Wirtschaftspolitik im Nachgang zur Veröffentlichung des wirtschaftspolitischen SPD-Positionspapiers erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist gut, dass die Debatte über den künftigen Kurs der Wirtschaftspolitik wieder an Fahrt aufgenommen hat....






