News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.V. (bad) - Bundesgeschäftsstelle

(Essen) - Die Zahl der internationalen Beschäftigten in der Pflege ist stark gestiegen. Bereits heute stellen sie daher eine große Stütze für die deutsche Pflegebranche dar: Dies offenbaren die jüngst veröffentlichten Zahlen einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Demnach stammt jede sechste Pflegekraft der rund 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Branche nicht aus Deutschland.

wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Kautschukindustrie hat sich kritisch zum Umsetzungsprozess der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten geäußert. Der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Michael Klein, sagte gestern in Frankfurt am Main: „Der Vorstoß der EU-Kommission für eine zwölfmonatige Verschiebung des Inkrafttretens der Verordnung sorgt für weitere Verunsicherung unter den Unternehmen....

Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)

(Berlin) - Auch die vierte Tarifverhandlungsrunde zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat bislang keine Tarifeinigung gebracht. Wesentlicher Diskussionspunkt der Tarifpartner war eine Novelle der komplexen Regelungen zur Schichtarbeit, Wechselschichtarbeit und zur Berechnung von Zusatzurlaubstagen.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, übt massive Kritik an den Plänen der Bundesregierung zum Jahressteuergesetz 2024, das gestern im Finanz- und Landwirtschaftsausschuss verabschiedet wurde...

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Erneut ist die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) nicht auf der Tagesordnung im Bundeskabinett. Dabei braucht die Energiewirtschaft dringend Rechts- und Planungssicherheit für den Aus- und Umbau der Wärmenetze.

BKK Dachverband e. V.

(Berlin) - Der Schätzerkreis hat den durchschnittlichen kostendeckenden Zusatzbeitragssatz für das kommende Jahr um 0,8 Beitragssatzpunkte angehoben. Das bedeutet, dass der Beitragssatz zur GKV im kommenden Jahr für sehr viele Versicherte massiv ansteigen wird. Dieser sehr hohe Beitragssatzanstieg kommt nicht von ungefähr: Im letzten Jahr hat der Schätzerkreis den durchschnittlichen kostendeckenden Zusatzbeitragssatz zu niedrig angesetzt.

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE)

(Berlin) - Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr sinnvoll. „Die meisten Regelungen des Gesetzentwurfs sind gut, das Bundeswirtschaftsministerium hat viele Empfehlungen der Energiebranche aufgegriffen. Allerdings gibt es weiterhin Risiken, die im parlamentarischen Verfahren abgebaut werden sollten.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Im Vorfeld des Europäischen Rates in Brüssel, bei dem die künftige Wettbewerbsfähigkeit der EU eines der Schwerpunktthemen sein wird, und anlässlich der am 16. Oktober dazu von Bundeskanzler Olaf Scholz abgegebenen Regierungserklärung verdeutlicht Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die zukünftige EU-Politik muss sich endlich klar an den Bedürfnissen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und des Handwerks orientieren,...

AOK - Bundesverband

(Berlin) - Das Ergebnis des sogenannten Schätzerkreises zur Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, wie folgt: „Die Ergebnisse des Schätzerkreises im kommenden Jahr machen es amtlich: Das Delta zwischen Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung ist so groß wie seit Jahren nicht mehr...

Bundesverband für strukturierte Wertpapiere (BSW) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Über 60 Prozent der Anleger erwarten steigende Kurse nach den US-Wahlen: 32,5 Prozent gehen davon aus, dass die Wiederwahl Donald Trumps von den Märkten positiv aufgenommen wird; 30,1 Prozent prognostizieren steigende Kurse infolge der Wahl von Kamala Harris zur US-Präsidentin. Das ergab die aktuelle Online-Umfrage Trend des Monats im Oktober,...

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige