Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. Geplant ist, den Bau von Kraftwerken mit einer Leistungskapazität von 12,5 Gigawatt zu fördern. Die Bewertung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zu den Plänen fällt weiterhin bescheiden aus.
(Berlin) - "Diskriminierungserfahrungen in Deutschland setzen nicht nur den Betroffenen stark zu, sie bedrohen auch unsere Demokratie und den Zusammenhalt in der Gesellschaft", unterstreicht Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, den aktuellen Lagebericht der Bundesbeauftragten zu Diskriminierung in Deutschland.
(Berlin) - Guido Beermann, ehemaliger Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, ist der neue Präsident des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV).
(Berlin) - Der intensive Austausch von Reisewirtschaft und Politik steht im Mittelpunkt des 3. Hauptstadtkongresses vom Deutschen Reiseverband (DRV). Dieser ist sowohl von Seiten der Bundespolitik als auch der Wirtschaft und Wissenschaft hochkarätig besetzt. Neben Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und dem Bundesminister der Justiz Marco Buschmann stehen u.a....
(Berlin) - Zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), die hohe Sepsis-Sterblichkeit in Deutschland durch eine gezielte Präventionsstrategie im Rahmen eines nationalen Sepsis-Plans zu senken.
(Berlin) - Keine großen Überraschungen, aber das eine oder andere Zugeständnis sowie das Versprechen, mit allen Beteiligten den Dialog zur Krankenhausreform zu suchen. "Gerade letzteres haben wir ja in den vergangenen zwei Jahren vermisst - die Einbeziehung der Praktiker in die Erarbeitung der großen Krankenhausreform", so der Kommentar des VKD-Präsidenten Dirk Köcher zum Auftritt von Bundesgesundheitsminister...
(Berlin) - Der Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes setzt EU-Energierecht um und verbessert den Schutz von Verbraucher:innen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den Entwurf des Ministeriums, fordert aber Nachbesserungen.
(Berlin) - Der deutsche Tiefkühlabsatz wird 2024 weiter steigen. Das erwartet das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) laut seiner aktuellen Markteinschätzung für tiefgekühlte Lebensmittel für das laufende Jahr 2024.
(Frankfurt am Main) - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das digitale Marketing von Unternehmen scheinen endgültig überwunden. Nach einem Einbruch um fast ein Viertel, verursacht insbesondere durch massive Budgetkürzungen bei bezahlten Anzeigen, zeigt sich nun mit einem Wachstum von 5 Prozent eine klare Trendwende bei den Digitalmarketing-Aktivitäten.
(Troisdorf) - Mit der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), werden sich zukünftig nicht mehr nur börsennotierte Unternehmen konfrontiert sehen...








