Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im März im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang um 6,2 Prozent auf 263.844 Neuzulassungen. Allerdings hatte der März 2023 drei Arbeitstage mehr. ...
(Berlin) - Zu den Äußerungen des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze, einige Individuelle Gesundheitsleistungen in den Praxen "gehören verboten", erklärt der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich: "Medizinische Leistungen werden in Arztpraxen nicht im rechtsfreien Raum erbracht....
(Stuttgart) - Passable Auslastung, gemischter Ausblick: So lässt sich die Stimmung des Handwerks zu Jahresbeginn nach der Konjunkturumfrage von Handwerk BW für das erste Quartal des Jahres zusammenfassen. Handwerk BW begrüßt die Debatte um wirtschaftspolitische Reformen.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) befürwortet eine Legalisierung der Eizellabgabe bei sorgfältiger Regulierung zum Schutz aller beteiligten Personen. Bisher ist die Eizellabgabe in Deutschland verboten. In einem Policy Paper diskutiert der djb die Rechtslage und stellt Eckpunkte für eine mögliche Legalisierung vor.
(Köln/Berlin) - Geschäftsführerin Dr. Andrea Huber wird den Breitbandverband ANGA zu Ende September dieses Jahres auf eigenen Wunsch verlassen. Sie hat den Verband gemeinsam mit Geschäftsführer Dr. Peter Charissé vierzehn Jahre lang geführt.
(Berlin) - Der Begriff der Patientensteuerung im Gesundheitswesen steht seit langem im Fokus einer intensiven Diskussion innerhalb der medizinischen Gemeinschaft sowie der breiteren Öffentlichkeit...
(Bonn) - Angesichts des Aufschreis von Hundezüchtern, die derzeit vor dem Ende beliebter Hunderassen durch die Novellierung des Tierschutzgesetzes warnen, stellt der Deutsche Tierschutzbund klar, dass hier nicht menschliche Emotionen oder Profit, sondern die Gesundheit der Tiere im Vordergrund stehen müsse...
(Berlin) - In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden...
(Köln) - Die Kaufkraft von Rentnern der Gesetzlichen Rentenversicherung sank in den vergangenen Jahren nicht stärker als bei anderen Haushalten. Während die Coronapandemie Rentner nicht so stark getroffen hat, führten die Preissteigerungen spätestens seit 2022 zu erheblichen Belastungen für alle Haushalte, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt.
(Berlin) - Der aktuelle Konsumkredit-Index des Bankenfachverbandes prognostiziert insgesamt eine konstante Nutzung von Konsumkrediten im Jahr 2024. Mit einem Wert von 84 Punkten zeigt der Index eine Kreditaufnahme auf Vorjahresniveau mit leicht abnehmender Tendenz an. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von rund 1.800 Verbraucherhaushalten im GfK Finanzmarktpanel.