Verbands-Presseticker
(Berlin) - Darmkrebs hat viel von seinem ursprünglichen Schrecken verloren. Das fängt schon bei der Prävention an: Mit einer Darmspiegelung kann man die Erkrankung nicht nur früh erkennen, sondern sogar vorbeugen. Wird der Darmkrebs früh entdeckt, stehen die Heilungschancen sehr gut. Und auch bei einem weiter fortgeschrittenen Stadium ist eine Heilung dank neuer Therapieansätze möglich.
(Berlin) - Der BKK Dachverband fordert anlässlich des heutigen GKV-Tages für nachhaltige Finanzierung ein deutliches Umdenken zur Lösung der Herausforderungen. Denn es geht um die gesundheitliche Versorgung für die rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten, ohne die Beitragszahlenden immer wieder aufs Neue zur Kasse zu bitten.
(Berlin) - "Ich danke allen Menschen, die dieses Gremium gegründet und erweitert haben und es stetig mit Leben füllen!", erklärte Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender des Förderkreises des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), bei der Festveranstaltung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums in Berlin. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse freute sich über die große Zahl der Mitglieder und begrüßte gemeinsam mit Dr. von Boetticher das 112. Mitglied des Unterstützergremiums.
(Bonn/Berlin) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) hat der Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes und den Eckpunkten einer Carbon Management Strategie eine klare Absage erteilt. Im Rahmen der Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Umweltverband in einer umfangreichen Stellungnahme seine Kritik dargelegt.
(Berlin) - Der geringe Anstieg des Konsumklimas spricht dafür, dass sich die Konjunktur in Deutschland nur langsam verbessert. Die Gesellschaft für Konsumforschung hat einen Anstieg ihres Indexes im März von -28,8 Punkten auf -27,4 Punkte gemeldet. Dennoch rechnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) mit einem preisbereinigten Anstieg des privaten Verbrauchs 2024 von rund 1 Prozent zum Vorjahr.
(Berlin) - Heute vor 15 Jahren, am 26. März 2009, ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft getreten. Mit der Ratifizierung dieses völkerrechtlichen Vertrages hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu stärken und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
(München) - Same same, but very different: Nach einjähriger Pause kehrt der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) mit seiner renommierten Netzwerk-Veranstaltung VIR Online Innovationstage nach Berlin zurück. Das Branchen-Event findet am 18. und 19. Juni 2024 mit einem neuen Konzept an einer neuen Location statt: den Design Offices am Humboldthafen in Berlin.
(Berlin) - Anlässlich des heutigen Agrarrats in Brüssel sowie der kürzlich auch vom Bundesrat beschlossenen schrittweisen Abschaffung der Agrardieselrückvergütung legt der Deutsche Bauernverband in einem Forderungspapier Vorschläge zum Bürokratieabbau sowie wichtige Maßnahmen zur Entlastung der Landwirtschaft vor.
(Berlin) - Die Armut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau, so das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichts: 16,8 Prozent der Bevölkerung leben nach den jüngsten Zahlen in Armut, wobei sich im Vergleich der Bundesländer große regionale Unterschiede zeigen. Fast zwei Drittel der erwachsenen Armen gehen entweder einer Arbeit nach oder sind in Rente oder Pension, ein Fünftel der Armen sind Kinder. Der Paritätische sieht wesentliche armutspolitische Stellschrauben daher insbesondere in besseren Erwerbseinkommen, besseren Alterseinkünften und einer Reform des Kinderlastenausgleichs.
(Berlin) - Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein neuer Leitfaden zeigt, wie sich dieses Potenzial heben lässt und stellt dazu Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor. Der Leitfaden entstand im Rahmen des Projekts "Gebäudeforum klimaneutral" der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Wärmepumpe, dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sowie dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Diese Kooperation ist eine Maßnahme aus der Wärmepumpen-Offensive der Bundesregierung.