News

Verbands-Presseticker

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein neuer Leitfaden zeigt, wie sich dieses Potenzial heben lässt und stellt dazu Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor. Der Leitfaden entstand im Rahmen des Projekts "Gebäudeforum klimaneutral" der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Wärmepumpe, dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sowie dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Diese Kooperation ist eine Maßnahme aus der Wärmepumpen-Offensive der Bundesregierung.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Temu abgemahnt. Zuvor stellte der vzbv mehrere Verstöße auf dem Online-Marktplatz mit chinesischen Produkten fest. Temu lässt Verbraucher:innen im Unklaren, wie die ausgewiesenen hohen Rabatte zustande kommen. Außerdem beanstandet der vzbv eine unzulässige Verwendung manipulativer Designs. Die hinter der Plattform stehende Whaleco Technology Limited hat auf die Abmahnung reagiert. Eine Unterlassungserklärung wurde jedoch nicht abgegeben. Der vzbv wird als nächstes über eine Klage gegen Temu entscheiden.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Deutschlands Klimabilanz hat sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Allerdings müssen die Treibhausgas-Emissionen weiterhin drastisch gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Der Digitalverband Bitkom hat 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren repräsentativ gefragt, auf welche analogen und digitalen Annehmlichkeiten und Gewohnheiten sie im Sinne des Klimaschutzes theoretisch verzichten könnten - und worauf nicht.

TÜV Verband e.V.

(Berlin) - Zum Start der Volksfest- und Freizeitparksaison: Trotz hoher Sicherheitsstandards bergen Fahrgeschäfte gewisse Risiken. Besucher:innen sollten Nutzungshinweise und Vorschriften beachten. TÜV-Verband gibt Tipps für ein sicheres Fahrvergnügen und fordert weitere Verbesserung der Sicherheit von Fliegenden Bauten und Fahrgeschäften in Freizeitparks.

IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen/Olpe) - Bereits das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dessen Wirkungsbereich der Gesetzgeber Anfang des Jahres auf Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter ausgeweitet hat, wirkt sich deutlich auch auf viele kleinere Betriebe aus. Sie sind in der Lieferkette häufig indirekt durch die Regelungen betroffen. Im Juni vergangenen Jahres trat eine rechtliche Regelung in Kraft, die effiziente Lieferketten zusätzlich erschwert: die EU-Entwaldungs-Verordnung. Die Erfahrungen mit dieser neuen Regelung standen im Mittelpunkt des "Zollcafés" der IHK-Siegen, in dem regelmäßig heimische Unternehmensvertreter über Im- und Exportfragen beraten.

BKK - Landesverband Süd

(Kornwestheim) - Das Bundesgesundheitsministerium hat mit einem Gesetzesentwurf die Krankenhausreform auf den Weg gebracht. Das notwendige Reformprojekt wird kurz- und langfristig finanzielle Mehrbelastungen nach sich ziehen. Die Finanzierung der Mehrkosten soll zum großen Teil durch die gesetzlichen Krankenkassen erfolgen. Allerdings sind die hierfür notwendigen Finanzreserven bei den Krankenkassen und im Gesundheitsfonds nahezu vollständig aufgebraucht.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament, um den gestiegenen Stellenwert der Gesundheitsthemen abzubilden. Unter dem Titel "Medizintechnik-Standort Europa stärken" ist es für den deutschen Medizintechnik-Verband besonders wichtig, dass Europa Lehren aus der Corona-Pandemie zieht, die Resilienz des Gesundheitssystems stärkt und damit die medizinische Versorgung krisenfest gestaltet.

(VdAA) Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.

(Stuttgart) - Eine SARS-CoV-2-Infektion stellt auch bei einem symptomlosen Verlauf eine Krankheit nach § 3 Abs. 1 EFZG dar, die zur Arbeitsunfähigkeit führt, wenn es dem Arbeitnehmer infolge einer behördlichen Absonderungsanordnung rechtlich unmöglich ist, die geschuldete Tätigkeit bei dem Arbeitgeber zu erbringen und eine Erbringung in der häuslichen Umgebung nicht in Betracht kommt.

Deutscher Hochschulverband (DHV)

(Bonn) - Contimi Kenfack Mouafo, Professorin Dr. Carolin Schneider, Professor Dr. Bertolt Meyer, Professor Dr. Manfred Bayer und Professor Dr. Armin Willingmann sind die Preisträger, die auf der "Gala der Deutschen Wissenschaft" am 25. März 2024 im Konzerthaus in Berlin ausgezeichnet wurden.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

(Berlin) - Der E-Commerce-Verband bevh engagiert sich als Streithelfer in zwei Verfahren vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG), um offene Streitfragen im Zusammenhang mit dem europäischen Digital Services Act (DSA) zu klären. Darin möchte die Europäische Union (EU) die Pflichten von Anbietern digitaler Dienstleistungen im Internet regeln.

twitter-link