News

Verbands-Presseticker

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Auf Vorschlag des Vorstandes hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) heute Michael Lohscheller zum neuen VDIK-Präsidenten gewählt. Er wird sein Amt am 12. Juni 2024 antreten.

Klimaschutz-Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e.V.

(Berlin) - Vorreiter beim betrieblichen Klimaschutz aufgepasst: Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht Unternehmen, die sich ihrem Netzwerk anschließen wollen. Bundeswirtschaftsministerium, Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Teil des Netzwerks können Unternehmen aller Größen und Branchen werden, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2024.

TÜV Verband e.V.

(Berlin) - Etwa 2,5 Millionen polizeilich erfasste Unfälle. Anstieg von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zahl der Unfälle mit Toten und Verletzten bleibt auf hohem Niveau. TÜV-Verband fordert politische Priorisierung der Verkehrssicherheit in Bund und Ländern.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medien dazu auf, ihre Berichterstattung über die sogenannte Alternative für Deutschland neu zu justieren. Anlass sind die einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge fortgeschrittenen Überlegungen im Bundesamt für Verfassungsschutz, die gesamte AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" einzustufen.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(München) - Deutschland braucht für die sichere Stromversorgung dringend wasserstofffähige Gaskraftwerke. Der Ausbau lahmt aber, weil sich neue Gaskraftwerke nicht wirtschaftlich erfolgreich betreiben lassen. Das günstigste Modell, um Anreize für einen Zubau zu schaffen, kostet jährlich rund eine Milliarde Euro. Das ist das Ergebnis einer von der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. beauftragten Studie bei der Prognos AG.

Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)

(Berlin) - Ab sofort können private Selbstnutzer von Einfamilienhäusern bei der KfW für den Heizungstausch einen Förderantrag stellen. Sie erhalten besonders attraktive Zuschüsse: Bis zu 70 Prozent gibt es für den Einbau einer klimafreundlichen Holz- oder Pelletheizung, Wärmepumpe oder Solarthermieanlage, mindestens aber 30 Prozent.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Unternehmen in Deutschland wollen weniger Personal einstellen. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im Februar auf 94,9 Punkte, nach 95,5 Punkten im Januar. "Die wirtschaftlich flaue Entwicklung lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. "Auch der Abbau von Arbeitsplätzen ist nicht mehr ausgeschlossen."

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Verbraucher:innen ist Tierschutz wichtig - das zeigt eine repräsentative Befragung der europäischen Verbraucherschutzorganisation BEUC. In acht EU-Mitgliedstaaten, unter anderem in Deutschland, hat die Organisation Verbraucher:innen zu ihrer Einstellung zum Tierschutz und zur bestehenden Tierhaltungskennzeichnung befragt. Verbraucher:innen wurden auch nach ihrer Bereitschaft gefragt, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben, wenn diese unter höheren Tierhaltungsstandards produziert wurden.

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

(Berlin) - Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sind Kernthemen in der Arbeit von Bibliotheken. Vor diesem Hintergrund hat das Förderprogramm "Gemeinsam Digital!" das Ziel, Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien zu begeistern und sie anzuregen, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Neben Bilderbuch-Kinos, Social-Reading-Projekten und digitalen Schnitzeljagden können das zum Beispiel Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, Hörspielproduktionen, die Erstellung von E-Books, Robotik-Workshops oder Projekte im Bereich KI sein.

UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.

(Berlin) - Nach nunmehr knapp 25 Jahren seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist es Zeit, eine Bilanz zu ziehen und zu bewerten, wo die Energiewende in Deutschland, die deutlich mehr ist als nur eine "Grünstromwende", steht und welche Herausforderungen zukünftig zu lösen sein werden. In der dritten Ausgabe unseres Gesprächsformats energie+Mittelstand | DIE DEBATTE am 20. März 2024, ab 18 Uhr, im dbb forum berlin, werden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dazu unter dem Titel "WENDE OHNE ENDE? STAND UND AUSBLICK ZUR ENERGIEWENDE" im Rahmen einer Podiumsdiskussion austauschen.

twitter-link