Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Seit dem Jahreswechsel bekommen Patient:innen immer öfter ein E-Rezept mit ihren verordneten Arzneimitteln in der Arztpraxis ausgestellt. Denn mit dem 1. Januar wurde das elektronische Rezept auch für Ärzt:innen verpflichtend eingeführt.
(Berlin) - Nach Bekanntwerden weiterer Details zur geplanten Neubauförderung zeigt sich die Immobilienwirtschaft optimistisch, dass der Wohnungsbau wieder etwas auf Touren kommt. "Das ist genau der richtige Ansatz, um Wohnungsbau in Deutschland zu reanimieren", kommentiert ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner die Pläne.
(Berlin) - Frauen in der Landwirtschaft sorgen mehrheitlich betrieblich und privat für das Alter vor. Das zeigt die "Studie Frauen. Leben. Landwirtschaft". Interessant ist, dass 17 Prozent der Befragten das Altenteil als Mittel zur Alterssicherung angaben. Doch hinter dieser scheinbaren Sicherheit verbirgt sich eine kritische Perspektive - das Niveau der Alterssicherung wird von rund einem Drittel der befragten Frauen als nicht ausreichend eingeschätzt.
(Berlin) - Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Bundeshaushalt für das laufende Jahr beschlossen. Der Flughafenverband geht davon aus, dass Förderkürzung und Steuererhöhungen den Luftverkehr schwer belasten werden.
(Berlin) - Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Lebensmittelverbands Deutschland hat René Püchner den Stakeholder-Prozess der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten kritisiert: ...
(Bonn) - "Das Angebot an Obst und Gemüse auf der Grünen Woche, einer der größten Verbrauchermesse in Berlin, ist genau so vielfältig wie unsere Gesellschaft." Das erklärte der Präsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V., Dieter Krauß, in Berlin.
(Berlin) - Der Haushaltsausschuss hat den Etat für 2024 festgelegt. Bitkom begrüßt zusätzliche Mittel für das Digitalministerium, kritisiert aber scharf die Streichungen beim Digitalpakt Schule und die kontraproduktive Überförderung des Breitbandausbaus. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: ...
(Berlin) - Mehr als 12.000 Verbraucherbeschwerden sprechen für sich: Im Inkassorecht besteht weiterhin Handlungsbedarf. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat gemeinsam mit weiteren Verbraucherverbänden überprüft, ob sich die neuen Regelungen seit der Inkassoreform im Jahr 2021 in der Praxis bewährt haben.
(Berlin) - Die jüngsten Sparbeschlüsse der Bundesregierung drohen die notwendige Molekülwende zu stoppen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Wichtige Maßnahmen zur Etablierung erneuerbarer flüssiger und gasförmiger Energieträger und chemischer Einsatzstoffe fallen dem Rotstift zum Opfer. "Das ist eine Hiobsbotschaft für den Klimaschutz und den Wirtschaftsstandort Deutschland", meint Prof. Christian Küchen, ...
(Berlin) - Die Betriebskrankenkassen begrüßen die Ernährungsstrategie der Bundesregierung, gesundheitsförderliche Strukturen zu schaffen, die gute Ernährung und Bewegung einfach machen, Krankheiten vermeiden und im Einklang mit der Natur und Umwelt stehen. "Eine gesunde und nachhaltige Lebensführung ist unabdingbar, wenn wir Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern wollen", sagt Anne-Kathrin Klemm, ...