Verbands-Presseticker
(München) - Für 78 Prozent der Beschäftigten in Bayern gelten direkt oder indirekt tarifvertraglich geregelte Arbeitsbedingungen. Das hat eine Auswertung der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. von Daten des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES) und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) ergeben.
(Berlin) - Der vom GKV-Spitzenverband vorgelegte aktuelle Bericht zur Inanspruchnahme von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) das große Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch DiGA, aber auch die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der DiGA-Regelungen.
(Berlin) - Der Hilfsmittelbereich steht vor großen Herausforderungen, die eine unmittelbare Reaktion erfordern. In einem aktuellen Positionspapier betont der Industrieverband SPECTARIS, die dringende Notwendigkeit von umfassenden Reformen, um die Qualität der Hilfsmittelversorgung und die wohnortnahe Patientenbetreuung sicherzustellen.
(Frankfurt am Main) - Die Tage werden wieder länger, die Sonne lässt sich auch im Winter vermehrt blicken: Das ist die richtige Zeit für den Frühjahrscheck in den eigenen vier Wänden....
(München) - Der Geschäftsklimaindex für die deutsche Autoindustrie blieb im Dezember 2023 nahezu unverändert auf niedrigem Niveau. Das geht aus den ifo Konjunkturumfragen hervor.
(Berlin) - In einem Brief appelliert der Paritätische an die Abgeordneten der Ampel-Fraktionen im Deutschen Bundestag, den Vorschlägen der Bundesregierung zur Wiedereinführung und gravierenden Verschärfung von Sanktionsmöglichkeiten gegenüber erwerbslosen Menschen nicht zu folgen.
(München) - Zum Jahreswechsel übergab WGP-Präsident Prof. Jens Wulfsberg vom LaFT der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg das Steuer an Prof. Michael Zäh. Symbolisch hatte er es bereits auf der Herbsttagung im November in Kassel überreicht.
(Berlin) - In einigen Regionen ist die Hochwasserlage nach wie vor angespannt und die Betroffenen kämpfen weiter dagegen an. Aber nicht nur wir Menschen und unsere Haustiere haben unter den Überschwemmungen zu leiden, auch viele heimische Wildtiere sind in Not geraten.
(Berlin) - Der Abbau umweltschädlicher Subventionen ist dringend erforderlich, auch im Agrar- und Ernährungssektor. Das FÖS zeigt, dass in diesem Wirtschaftssektor 6,1 Mrd. Euro an Subventionen mit umweltschädlicher Wirkung den Staatshaushalt belasten...
(Hamburg) - Hamburgs Wohnungsbaugenossenschaften haben die überbordende Bürokratie bei Neubauprojekten und bei der Sanierung von Wohnungsbeständen kritisiert.