Verbands-Presseticker
(Berlin) - Angesichts der aktuellen Zuspitzung der Lage bei Warenhäusern in Deutschland ruft die Immobilienwirtschaft dazu auf, "ein starkes Gegengewicht zur weit verbreiteten Furcht und Sorge zu setzen"...
(Berlin) - Der Evaluationsbericht aus dem Bundesgesundheitsministerium zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) liegt jetzt vor. Darin werden die Folgen der neuen Gesetzgebung für die medizinische Versorgung und die pharmazeutische Produktion abgeschätzt.
(Berlin) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat eine Stellungnahme zum Umsetzungsentwurf "Reservierungsmechanismus Netzkapazität" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingereicht.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Bundeskartellamt auf, die in diesen Tagen bekannt gewordenen Fusionspläne von zwei Zeitungsverlagen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen.
(Hennef) - Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge sind Kernthemen der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, der technisch-wissenschaftlichen Spitzenvereinigung der Wasserwirtschaft. Eine Gruppe von Hochwasserexperten aus den Bereichen Hochwasservorsorge, Hochwassermanagement, Hochwasserrisikokommunikation und Wasserbau (insbesondere Deichbau und Deichunterhaltung) hat das aktuelle Winterhochwasser 2023/2024 analysiert...
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, heimische Singvögel insbesondere bei Frost und Schnee mit artgerechtem Futter bei der Nahrungssuche zu unterstützen. Tierfreunde können damit zumindest den Vögeln in der unmittelbaren Umgebung über schwierige Zeiten helfen.
(Erfurt) - Ministerpräsident Bodo Ramelow hat beim Neujahrsempfang des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Thüringen die Bedeutung der privaten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Pflege betont.
(Berlin) - "EA SPORTS FC 24" steht an der Spitze der deutschen Jahrescharts der meistgekauften PC- und Konsolenspiele 2023...
(Berlin) - Genau ein Jahr nach dem ersten Mobilitätsgipfel der Bundesregierung fordert ein Bündnis aus Verbänden und Gewerkschaften klare Prioritäten in der Verkehrspolitik....
(Berlin) - Angesichts der Anhebung des CO2-Preises zum 1. Januar 2024 auf 45 EUR/t fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband im Bündnis mit ver.di, dem BUND und weiteren Umwelt-, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden die schnelle Einführung eines sozialen Klimageldes.