Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2061385-0
- E-Mail: info@bevh.org
- Internet: https://www.bevh.org/
- Handlungsfelder
- 1.14 Handel (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Ende des Rechnungskaufs ist erheblicher Kollateralschaden für Verbraucher
- Studie zeigt Kaufverhalten von Digital Natives: Pragmatismus statt Sozialromantik
- Umsätze im E-Commerce fallen um 12 Prozent / Deutliche Korrektur für Gesamtjahr erwartet
- Zalando gegen EU-Kommission: bevh begrüßt angestrebte Klärung der Definition 'sehr großer Online-Plattformen' vor Europäischem Gerichtshof
- E-Commerce bekommt Interessenvertretung im Gesundheitswesen
- Erster E-Commerce-Atlas für Deutschland veröffentlicht
- Konsolidierung im E-Commerce setzt sich im ersten Quartal fort
- Umsätze im E-Commerce erneut über 100 Milliarden Euro
- Weniger Geld für nachhaltigen Konsum / Ökologischer Wandel darf nicht auf Verbraucher warten
- Weihnachtsgeschäft bringt keine Besserung im E-Commerce
- Von der Idee zur Unternehmensgründung: bevh fördert Pioniere im smarten Retourenhandling
- Umsätze im E-Commerce weiter rückläufig
- Neues Weißbuch Nachhaltigkeit räumt mit Mythen über den E-Commerce auf
- Retourenabsicht der Online-Kunden weiter niedrig / Neues Retourenkompendium erscheint im Herbst
- bevh zur Digitalstrategie der Bundesregierung
- Drei Viertel der E-Retailer hat nicht genug Kartons
- bevh initiiert akademischen Austausch zu Fankultur, Merchandising und / E-Commerce
- Digitalstrategie der Bundesregierung muss Handel einbeziehen
- Konsumschock erfasst auch den E-Commerce
- EU-Vergleich: Deutsche hängen weniger am Offline-Handel - / Hohes Vertrauen in Lieferqualität und Sicherheit
- E-Commerce Verband feiert 75. Geburtstag / Gero Furchheim als Präsident bestätigt
- Sondererhebung zur ersten Hälfte des 2. Quartals - Wachstum im E-Commerce normalisiert sich weiter
- Deutsche Verbraucher shoppen weiter online - Einkaufsvolumen sinkt seit Kriegsbeginn aber deutlich
- Green Deal belohnt nachhaltige Onlinehändler - Nicht nur Pflichten, sondern auch Anreize gefordert
- Mitgliederumfrage zum Ukraine-Krieg: Die Sorgen sind groß, aber die Haltung ist klar
- bevh begrüßt BMF-Entscheidung, Sachspenden an Kriegsopfer steuerlich zu erleichtern
- bevh warnt vor Stimmungsmache und Überregulierung - Rechtsgutachten sieht Kundinnen und Kunden schon jetzt umfassend geschützt
- E-Commerce erste Anlaufstelle für nachhaltigen Konsum
- Retourenneigung der Deutschen sinkt zu Weihnachten
- Neue Bundesregierung muss sich an hohen Erwartungen messen lassen
- Herzlich willkommen Rocco Bräuniger, vielen Dank Ralf Kleber!
- Digital Services Act: Was offline erlaubt ist, muss auch online erlaubt sein - bevh fordert Level-Playing-Field
- bevh fordert umsatzsteuerliche Befreiung von Sachspenden / an Flutopfer
- STATEMENT / #dayofnoreturn oder die unbedeutende Bedeutsamkeit eines 1. Juli
- Umsätze im E-Commerce im 1. Quartal 2021 weiter von Corona-Effekten geprägt - Bereinigtes Wachstum zeigt solides Plus
- E-Commerce in DACH überspringt 100 Mrd. Euro / Deutschsprachiger Markt führend in Europa
- Neue bevh-Studie belegt: Über 1,2 Millionen Menschen sind im digitalen Handel beschäftigt und steigern den Wohlstand um über 100 Milliarden Euro jährlich
- #SpendenStattVernichten / Forderung nach Umsatzsteuerbefreiung für Sachspenden findet immer mehr Unterstützer
- Rat verabschiedet Position zur ePrivacy-Verordnung
- E-Commerce beschleunigt Wachstum deutlich auf mehr als 83 Mrd. Euro Warenumsatz in 2020 / bevh fordert Umdenken in der Politik
- Neue Konzepte für die Innenstadt - E-Commerce-Verband ist Teil der Berliner / "Flaniermeile Friedrichstraße"
- Brexit-Grüße an Boris Johnson: Deutsche Onlineshopper kaufen lieber europäisch ein
- Schon rund ein Viertel der Online-Shopper sucht bewusst den nachhaltigen Einkauf im Internet
- Zu Weihnachten wurden mehr Geschenke denn je online eingekauft, aber persönlich geschenkt
- Zur Forderung Onlinehandel solle Paketabgabe zur Unterstützung der Innenstädte aufbringen
- Was geschieht mit Ware im Onlinehandel, wenn ich sie zurückschicke? Werden Retouren weggeworfen? Gibt es Retouren nur im Onlinehandel? / bevh veröffentlicht wissenschaftliches Kompendium zu Retouren
- bevh fordert vorrübergehende Aufhebung des Verbots der Sonn- und Feiertagsarbeit für den gesamten Handel
- Zunehmende Lieferverkehre - aber nicht der Onlinehandel ist das Problem
- Die Innenstadt der Zukunft braucht ein digitales Fundament - Partner dafür sind Onlinehandel und Plattformen: 6-Punkte-Plan des bevh
- "E-Commerce-Branche fordert Übergangsfristen für die Umsetzung der neuen Anforderungen im Online-Payment"
- Retourenquoten sind im Auslandsgeschäft niedriger / Bundesverband E-Commerce und Versandhandel bündelt dringend notwendige Forschung über Warenrücksendungen
- Bundesverband E-Commerce und Versandhandel kritisiert pauschalen Angriff auf Onlinehandel
- Gemeinsam aus der Krise - bevh unterstützt Initiative #beyondcrisis / Zeit für neue Lösungen / 200 innovative Projekte wurden im Rahmen der Kampagne bereits eingereicht / Teilnahme bis 15. September unter www.beyond-crisis.de möglich
- E-Commerce-Plus von 9,2 Prozent im 1. Halbjahr 2020 - dauerhaft mehr E-Commerce beim "Täglichen Bedarf"
- Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss sich für die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung einsetzen
- Aufschwung im April gleicht Corona-bedingtes Minus noch nicht für alle Onlinehändler aus
- Spenden statt entsorgen - aktuelles Rechtsgutachten bestätigt: Sachspenden an gemeinnützige Organisationen sind umsatzsteuerfrei möglich
- bevh fordert Umsatzsteuerbefreiung aller Sachspenden / Was für medizinischen Bedarf in der Corona-Krise gilt, muss schnell und unbefristet erweitert werden
- Onlinehandel fordert: Trotz nötiger Einschränkungen durch Corona kontaktloses "Click & Collect" beim stationären Handel zulassen!
- Die Abmahnindustrie drangsaliert die Wirtschaft selbst in der Krise - Gesetz muss gerade jetzt den Handel schützen!
- Vielbesteller treiben E-Commerce-Umsatz in 2019 auf neuen Höchststand
- Gesetzesentwurf gegen den Abmahnmissbrauch muss zügig verabschiedet werden! / Jeder Tag Verzögerung belastet die Wirtschaft ohne Not.
- Neuer Fortbildungsberuf "Fachwirt/in im E-Commerce" verordnet
- Stärkster Auftakt zum Weihnachtsgeschäft seit 5 Jahren
- Online-Handel im 3. Quartal 2019 mit Plus von 12,3 Prozent
- Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zu Retourenvermeidung und Weiterverwendung - Bundesregierung muss jetzt ressortübergreifendes Konzept vorlegen
- Besser spät als nie! - Absage der Bundesregierung an / Rx-Versandhandelsverbot ist ein Sieg der Vernunft
- E-Commerce-Plus von 11,3 Prozent im 1. Halbjahr 2019 / Deutsche nutzen E-Commerce immer mehr für den täglichen Bedarf
- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - E-Commerce leistet schon heute einen wichtigen Beitrag
- Idee zur gesetzlich verbotenen Retourenvernichtung ist Unfug
- E-Books: Versandbuchhändler begrüßen Mehrwertsteuersenkung
- Portoerhöhung für Büchersendungen um bis zu 60 Prozent zeigt: Verlieren Bundesregierung und Deutsche Post das Interesse am Kulturgut Buch? (#Porto)
- E-Commerce Umsätze für 1. Quartal 2019 übertreffen Erwartungen - Top-3 Umsatzgewinner sind Lebensmittel, Haushaltswaren sowie Computer
- Kein Steuereinbehalt bei Onlinewerbung: Auffassung des bevh wird von Bund und Ländern geteilt (#onlinewerbung, #Quellensteuerabzug)
- Sieben-Punkte-Papier der deutschen E-Commerce-Wirtschaft / bevh positioniert sich zum Auftakt des Europawahlkampfes (#e-commerce)
- E-Commerce setzt Zeichen gegen nationale #Abschottung und für Offenheit und #Diversität - #Branchenverband bevh verabschiedet "Wernberger Erklärung" und zeichnet "Charta der Vielfalt"
- Unberechtigte Steuernachforderungen bei #Onlinehändlern - bevh fordert Einschreiten des #Bundesfinanzministeriums
- Auch in 2018 zweistelliges E-Commerce-Wachstum (#bevh_org)
- #Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige #Arzneimittel vom Tisch
- #bevh: #E-Commerce-#Wachstumsprognose für 2018 jetzt schon übertroffen
- E-Commerce und Sicherung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - / "Weißbuch Versorgung - Stadt, Land, Gesellschaft" veröffentlicht
- "Click & Collect" hat hohes Potenzial für den Handel
- Digitale Dienstleistungssteuer (DST) - Massive Beeinträchtigung der Digitalisierung deutscher Klein- und mittelständischer Unternehmen
- Online-Handel legt im 3. Quartal 2018 mit einem Plus von 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu
- Regierungsentwurf zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen ist verfassungswidrig
- Neue Infobroschüre: "Arbeitsmarkt und Tarifpolitik im E-Commerce" - neue Ausbildungsplätze und gute Arbeitsbedingungen in der Branche
- Bundesregierung darf Maßnahmen gegen Umsatzsteuerbetrug im grenzüberschreitenden Online-Handel nicht auf die Wirtschaft abwälzen
- Prognose im Online-Handel bestätigt sich / Steigerung von 11,1 Prozent im 1. Halbjahr 2018 gegenüber Vorjahr
- Monopolkommission bestätigt: Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist ein Irrweg
- Neue DIN für Lebensmittel-Onlinehandel veröffentlicht
- Regierungsparteien müssen unverzüglich Taten folgen lassen - Abmahnmissbrauch jetzt den Riegel vorschieben
- E-Commerce-Verband bevh: Präsident Gero Furchheim für weitere vier Jahre bestätigt / Großer Andrang bei der gemeinsamen Mitgliederversammlung des bevh sowie der Fachgemeinschaft buch.netz
- New Deal for Consumers - Wann kommt der New Deal for Companies?
- Zweistelliges Wachstum in 2017 und weiterhin gute Perspektiven im E-Commerce
- Open-Source Studie "Nachhaltigkeit im Interaktiven Handel”: Digitalisierung fördert umwelt- und sozialverträglicheren Handel
- Ausbildungsberuf "Kauffrau im E-Commerce/Kaufmann im E-Commerce" per Gesetz verordnet
- EuGH schafft Rechtssicherheit mit Augenmaß - / Marktplatz- und Plattformverbote nur in engen Grenzen zulässig
- Bärendienst für den grenzüberschreitenden Handel: EU verabschiedet Geoblocking-Verordnung
- E-Commerce: Digitale Talente händeringend gesucht / Aber: Viele Unternehmen haben nur diffuse Vorstellungen hinsichtlich der fachlichen und persönlichen Anforderungen an die Kandidaten
- Kick-off zur DIN SPEC 91360