Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2977788-0
- E-Mail: info@bsw-solar.de
- Internet: https://www.solarwirtschaft.de
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Berlin Energy Transition Dialogue 2023: Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad
- Drei Viertel aller Hausbesitzer wünschen sich ein Solardach
- Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-Booster. Jetzt müssen die Koalitionsverhandlungen für attraktive Investitionsbedingungen und ausreichend Energiewende-Beschleunigung sorgen
- Solarbranche auf Wachstumskurs
- Wer CO2 einspart, darf Steuern sparen / Solarwirtschaft begrüßt jüngste Regierungspläne zur Einführung steuerlicher Vergünstigungen für EE-Wärmetechnologie und Effizienzmaßnahmen
- Bundesverband Solarwirtschaft zur EEG-Reform: Das ändert sich ab August für Solarstrom-Erzeuger
- Bundesverband Solarwirtschaft: Nur Veto des Bundesrats kann "Sonnensteuer" noch stoppen / Einigung in Regierungskoalition: "Sonnensteuer" für solare Selbstversorger soll ab August kommen
- Solarwirtschaft: Bundesregierung verfehlt Zubauziele für Solarstrom
- Solarwirtschaft fordert Verzicht auf Sonnensteuer und will andernfalls in Karlsruhe gegen EEG-Novelle klagen
- Bundesrat stimmt gegen Sonnensteuer / Länderkammer spricht sich gegen Schlechterstellung von Ökostrom gegenüber Strom aus fossilen Energien bei Eigenstromerzeugung aus
- Solarwirtschaft: Markteinbruch in Deutschland - Solarboom in Asien
- Neue Photovotaik-Geschäftsfelder erfolgreich erschließen - Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht Investorenleitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Solarwirtschaft zur ersten Lesung des EEG im Bundestag / Solarwirtschaft fordert Verzicht auf "Sonnensteuer" / Solare Selbstversorger nicht mit EEG-Umlage belasten, sondern Verursacher des Klimaproblems
- Solarstrom-Selbstversorger sollen drei bis fünf mal mehr für Energiewende zahlen als stromintensive Industrie / BSW und Verbraucherschützer empört über Gabriels Pläne zur Energiewende-Finanzierung
- Öko-Abgabe auf Solarstrom macht Energiewende teurer / Geplante Belastung führt bis 2018 zu Mehrkosten von bis zu 300 Mio. Euro / Solarwirtschaft und Verbraucherschützer fordern Befreiung
- Bundeskabinett will Solarstrom-Erzeuger bestrafen / Solarwirtschaft fordert Nachbesserung und Verzicht auf geplante Öko-Abgabe auf selbst genutzten Ökostrom in Industrie, Mittelstand und Gewerbe
- Solarstrom-Zubau 2013 mehr als halbiert / Solarwirtschaft warnt neue Bundesregierung vor weiterem Markteinbruch und fordert Kurskorrektur im Rahmen der EEG-Novelle
- Anstieg der EEG-Umlage zu rund 70 Prozent durch Börseneffekte und Industrie-Privilegien verursacht / Anteil neuer Solaranlagen liegt nur noch bei 0,08 Cent je Kilowattstunde
- Solare Energiewende im Wärmesektor in Gefahr
- Jeder Zehnte produziert bereits Solarenergie
- PM BSW-Solar: Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte / Zuwachs gegenüber Vorjahr: 45 Prozent / Trend 2013: Stromspeicher
- Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus / / Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur identifiziert zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau
- 100 Gigawatt Solarstrom-Leistung installiert / Solarbranche appelliert an internationale Staatengemeinschaft in Doha: Potenziale der Solarenergie stärker für den Klimaschutz nutzen!
- Heizöl steht kurz vor 100-Euro-Marke / Solarwärme schützt vor Preisschock / Staat bietet attraktive Förderung für Umstieg auf Solarwärme
- Studie: Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme bietet wachsendes Sparpotenzial / Bundesweit über 5.000 Veranstaltungen zur Woche der Sonne
- Umweltausschuss im Bundesrat fordert weniger starke Einschnitte bei Solarstrom-Förderung / Solarverband begrüßt klares Votum und fordert schnelle Schadensbegrenzung
- Mehr als 11.000 Menschen protestierten in Berlin gegen "Solar-Ausstieg" / Veranstalter appellieren an den Bundestag, auf radikale Einschnitte bei der Solarstromförderung zu verzichten
- Redner der Großkundgebung bekannt / Bild- und Worttermin: Gabriel, Trittin und Gysi sprechen bei Großdemo "Stoppt den Solar-Ausstieg"
- Emnid-Umfrage ein Jahr nach Fukushima: 91 Prozent der Bundesbürger halten Solarstrom für wichtig / Klare Mehrheit wünscht stärkeres politisches Engagement für den Ausbau der Solarenergie
- Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch / Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent / Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent
- So viel Solarenergie wie noch nie / Rekordproduktion: Deutsche Solarstromanlagen deckten 2011 den Strombedarf von Thüringen / Solarstromförderung erreicht 2012 Niveau von Haushalts-Stromtarifen
- Teile der Koalition wollen Energiewende stoppen /Die Solarwirtschaft fordert die Bundesregierung auf, sich klar zum Ausbau der Solarenergie zu bekennen
- Stellt sich Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler gegen die Energiewende?
- Solarvergütung sinkt auf Niveau von Haushaltsstrompreis / Kauf einer Solarstromanlage lohnt sich weiterhin / Solarstrom immer günstiger
- Solarstrom: Nutzen steigt, Kosten bleiben stabil / Verbraucherumlage für Solarstrom stabil
- Sonnenheizung: 10 Tipps, wie Sie eine gute Beratung erkennen
- Erdgas wird teurer - Heizöl zieht an
- Landwirtschaftliche Flächen für Solarkraftwerke nutzen / Solarbranche fordert die Bundesregierung auf, Solarstrom auf landwirtschaftlichen Flächen wieder zu fördern / Solarparks liefern besonders günstigen Strom / Nur 0,3 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen erforderlich
- Unionsregierte Bundesländer: Solarförderung nachbessern / Bundesländer votieren einstimmig gegen weitere Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung
- Fehlplanung bei Förderinstrumenten bedroht Energiewende / Bundesregierung plant Streichung von Anreizen zur intelligenten Steuerung des Solarenergieverbrauchs und zur Solarstromspeicherung / Führende deutsche Solarunternehmen warnen vor Einschnitten bei der Solarförderung
- Neuinstallation von Solaranlagen in 2010: Brandenburg und Schleswig-Holstein belegen bei der Pro-Kopf-Leistung Platz zwei und drei / Bayern führt weiterhin die Solar-Länderliste an / Zuwachs bei Solarstrom ersetzt ein Atomkraftwerk
- Schneller Solarstrom-Ausbau möglich / Stromerzeugung aus Solarenergie kann wesentlichen Beitrag zum Systemwandel in der Energieversorgung leisten
- BSW-Solar begrüßt neue Solarthermie-Förderung / Umstieg auf solares Heizen wird wieder attraktiv gefördert / Eigenheimbesitzer können sich neue Solarheizungen zu 15 Prozent und mehr von Staat bezahlen lassen / Klares Signal zum Umstieg auf Heizen mit Sonnenwärme
- Anpassung der Solarstromförderung verabschiedet / Bundestag beschließt flexible Solar-Förderkürzung
- BSW-Solar unterstützt Solarbundesliga / Bundesverband Solarwirtschaft wird Partner des bundesweiten Städte-Wettbewerbs um höchste Solaranlagendichte / Rekordteilnehmerzahl gemeldet
- Über 100.000 Solarwärmeanlagen 2010 neu installiert / Marktbelebung für 2011 erwartet / Branche rechnet mit Marktbelebung in diesem Jahr aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf
- Marktdeckel spart keine Kosten / Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert jüngste SRU-Studie: Geforderter Mengendeckel gefährdet 130.000 Arbeitsplätze
- Einigung über flexible Förderanpassung / Übereinstimmung zwischen Bundesumweltminister und Solarbranche zu weiterem Ausbau der Solarstromtechnologie in Deutschland
- Bereits 1,5 Millionen Solarheizungen auf deutschen Dächern / Solarbranche rechnet 2011 mit anziehendem Geschäft aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf
- Erfolgreiches Jahr für Photovoltaik in Deutschland / Solarstrombranche baut Produktionskapazität weiter aus / Bereits über 150.000 Jobs durch Solartechnologie geschaffen / Ziel 2020: Kosten halbieren und zehn Prozent des deutschen Strombedarfs decken
- EEG-Umlage bleibt im erwarteten Rahmen / BSW-Solar entwickelt Fahrplan zur weiteren Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland
- Anschubfinanzierung für Solarstrom breit akzeptiert / TNS Emnid: Drei von vier Deutschen würden mehr für Photovoltaik-Förderung zahlen
- Gesetzesnovelle zum EEG nun auch im Bundesrat beschlossen: Solarstromförderung sinkt bis 1. Januar 2012 um bis zu 50 Prozentpunkte / Schnellere Absenkung der Solarstromförderung setzt Photovoltaikbranche unter Druck
- Ab sofort wieder Fördermittel für Solarheizungen / Wirtschaft reagiert erleichtert auf Aufhebung einer wochenlangen Haushaltssperre
- Solarstrom mit Rekordzuwachs - Solarwärmemarkt bricht ein / Haushaltssperre lässt Nachfrage für Solarheizungen im Mai um 33 Prozent einbrechen / Nur moderate Kürzung der Solarstromförderung verschafft deutscher PV-Branche finanziellen Spielraum für Investitionen und Innovationen
- Finanzpolitik fährt erneuerbare Energien an die Wand / Fördersperre: Markt für Solarwärmeanlagen bricht um ein Drittel ein
- Neu: Online-Datenbank zu Photovoltaik-Investitionsbarrieren / Hohe Bürokratiekosten in Südeuropa - Übersicht 12 europäischer Länder
- Solarfamilien stellen Energieversorger in den Schatten / 2009 investierten Familien mehr in Solarenergie in Deutschland als E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall zusammen in Kraftwerksneu und -ausbau
- Woche der Sonne: bundesweit 300.000 Besucher erwartet! / Solarkampagne unter Schirmherrschaft der Kanzlerin initiiert rund 3.000 Veranstaltungen vom 01.-09. Mai 2010
- Koalition überzieht bei Solarkürzungen, stellt Förderinstrumente falsch ein / Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Höhe der Förderkürzung, Förderstopp für Solarstromanlagen auf Ackerflächen und fehlenden Anreiz für Eigennutzung von Solarstrom im Eigenheim
- Die Sonne macht´s! / Gratiswärme von der Sonne oder selbst erzeugter Strom
- Kanzlerin unterstützt Engagement für die Solarenergie / Merkel ist Schirmherrin der bundesweiten Woche der Sonne vom 1. bis 9. Mai
- Wirtschaft kritisiert harte Einschnitte bei Solarstromförderung / Parlament muss bei Kürzung der Solarstromförderung dringend nachbessern, um Zukunftsbranche in Deutschland zu erhalten / Investitionen in Milliardenhöhe liegen auf Eis
- Solare Zukunft Deutschlands gefährdet / Parlament muss bei den Kürzung der Solarstromförderung dringend nachbessern, um Zukunftsbranche in Deutschland zu erhalten
- Solarverband kritisiert Koalitionspläne zu Solarförderung
- `Merkel-Zettel´ gegen solaren Rotstift / Solarbranche appelliert an die Bundeskanzlerin, geplante Förderkürzung abzumildern
- Neue Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung: Starke Kürzung gefährdet deutsche Solarfabriken / Führendes Solarforschungsinstitut sieht technologische Spitzenstellung in Gefahr
- Solarverband übt scharfe Kritik an Koalitionsplänen zu Solarförderung
- Mehrheit für Solarförderung / Infratest: 84 Prozent der Bürger gegen die vom Bundesumweltminister geplante sofortige, deutliche Absenkung der Solarstromförderung
- Massenprotest gegen Röttgens Rotstift / Bundesweite Aktionen der Solarwirtschaft
- Solarwirtschaft: Wer die Solarenergie beschneidet, beschneidet unsere Zukunft! / Tausende Beschäftigte der Solarbranche protestieren bundesweit gegen drohenden Kahlschlag bei der Solarstromförderung / Aktionen und symbolische Werkschließungen von mehr als 35 Solar-Unternehmen
- BMU-Vorschlag von insgesamt 25,5 - 55 Prozent Förderabsenkung zum 1. Januar 2011 entzieht deutscher Solarwirtschaft die Geschäftsgrundlage
- Zu schnelles Absenken der Solarförderung gefährdet Solarindustrie / 50.000 Arbeitsplätze in deutscher Solarbranche in Gefahr
- Solarstrom bereits 2013 auf Niveau der Verbraucher-Stromtarife / Forsa-Umfrage: 71 Prozent der Bundesbürger bereit zu stärkerer Solarstromförderung
- Personalie: Bundesverband Solarwirtschaft hat einen neuen Präsidenten / Solarverband wählt Günther Cramer zum neuen Vorstandsvorsitzenden
- Solarmetropole Erfurt setzt Akzente für 100 Prozent Erneuerbaren Energien / Kommunale Entscheider und Energie-Experten aus ganz Deutschland diskutieren die Vollversorgung durch Erneuerbare Energien / RegioSolar-Konferenz startet mit Einweihung der Mobilen Solar-Akademie für Erneuerbare Energien
- Steuereinnahmen aus Solarindustrie höher als Solarförderung / 2008 erzielte Deutschland solare Steuereinnahmen in Höhe von drei Milliarden Euro
- Solarbranche trauert um Georg Salvamoser / BSW-Solar-Präsident, Solar-Fabrik-Gründer und Träger des Deutschen Umweltpreises starb am Sonntag (20. September 2009) im Alter von 59 Jahren
- Solarbranche investiert zehn Milliarden Euro am Standort Deutschland
- Photovoltaik-Nachfrage zieht wieder an / Solarwirtschaft rechnet 2009 mit Marktwachstum in Deutschland und in wichtigen Exportmärkten / 2010 Solarboom in China und den USA erwartet
- Solarbranche rechnet mit weiterem Wachstum / Bereits jeder fünfte Hausbesitzer denkt über eine Investition in Solarenergie nach
- "Woche der Sonne" sorgt für Rückenwind in der Solarbranche / Branchenkampagne Woche der Sonne erreicht Zielgerade mit Rekordbeteiligung von über 5000 Veranstaltungen / Solarbranche trotzt Krise mit bundesweiter Marketingaktion
- Landwirte setzen auf Photovoltaik / Wichtige Käufergruppe wird 2009 Investitionen in Solarstrom ausbauen / BSW-Solar: Gutes Signal für den Gesamtmarkt
- Europaweite Initiative für mehr Solarenergie gestartet / 16 europäische Länder beteiligen sich 2009 an den European Solar Days / Bundesverband Solarwirtschaft e.V. erreicht mit der "Woche der Sonne" den europäischen Rekord
- Solarwärme trotzt konjunktureller Kälte / Geschäftsklima in der Solarthermiebranche verbessert sich im ersten Quartal / Heizkessel-Abwrackprämie trägt zu Marktbelebung bei
- Rekordbeteiligung bei der Woche der Sonne erwartet / Bundesverband Solarwirtschaft ruft bundesweit zu Infoveranstaltungen und Aktionen zur Solarenergie auf
- Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel: "Investitionen in Solarenergie zielstrebig entwickeln um gestärkt aus der Krise hervorzugehen" / Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft anlässlich des Besuchs von Bundeskanzlerin Merkel beim Thüringer Solarstromproduzenten ersol Solar Energy AG, einem Unternehmen der Bosch-Gruppe
- Photovoltaik-Anlagenpass sichert Qualität von Solarstromanlagen / Schon 200 Handwerker nutzen Anlagenpass als Qualitätsnachweis
- Gesunkene Preise machen Solarstromanlagen für Verbraucher attraktiv / Kostensenkungen zum Jahreswechsel werden an den Endkunden weitergegeben
- Die Solaranlage - sichere Rendite für sauberen Strom / Photovoltaikanlage gerade jetzt rentable Investition
- 2008: Rekordjahr für Solarheizungen / "Abwrackprämie" bei alten Heizungen beflügelt Solarindustrie: Nachfrage steigt um 120 Prozent / Jeder fünfte Eigenheimbesitzer plant Heizungs-Modernisierung mit erneuerbarer Energie in den nächsten fünf Jahren
- BSW-Solar: Solarenergie ist Innovationsbeschleuniger der Bauwirtschaft / Acht Prozent aller Wohngebäude verfügen über Solaranlage
- Erste Technologiekonferenz im Bereich Solarwärme
- Bundesverband Solarwirtschaft: Ergebnisse der Vorstandswahl / Mitgliederversammlung wählte neue Führung für zwei Jahre
- Der Deutsche Solarindustriepreis 2008 geht an / Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner und SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber
- Solarwirtschaft erwartet 2008 neue Zubau-Rekorde / Photovoltaikmarkt wächst dank sinkender Preise weiter / Nachfrage nach Solarheizungen gegenüber 2007 verdoppelt
- Personalie: BSW-Solar mit neuer Führungsstruktur / Gerhard Stryi-Hipp verlässt Verbandsgeschäftsführung / Carsten Körnig zukünftig alleiniger Geschäftsführer
- Das internationale Solarwachstum beschleunigt sich / 50 Prozent Marktwachstum für 2008 / Export als Zugpferd für deutsche Solarindustrie
- Entscheidung im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums: Riesenerfolg für ostdeutsche Solarstrombranche
- Infoservice zur Solarenergie bereits von zwei Millionen Bürgern genutzt / Kosten und CO2 einsparen mittels Solartechnik / Verbraucherratgeber www.solarfoerderung.de verzeichnet Rekordzugriffe
Profil teilen: