CARE Deutschland e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0228/975630
- E-Mail: info@care.de
- Internet: https://www.care.de
- Handlungsfelder
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- CARE zum Abschluss der Weltklimakonferenz COP27: Historische Einigung bei Finanzhilfen für Klimaschäden, aber nur geringer Fortschritt beim Klimaschutz
- 10. CARE-Schreibwettbewerb: Kreative junge Menschen gefragt
- CARE: Mehr als 620 Millionen Menschen droht der Verlust einer Mahlzeit pro Tag
- Cholera-Ausbruch in Syrien: Zusätzliche Bedrohung für die Bevölkerung
- Pakistan: CARE leistet Nothilfe für Betroffene der Flutkatastrophe
- Jemen: 30.000 Familien von schweren Überschwemmungen betroffen
- CARE zum UN-Sicherheitsrat und Syrien: "Veto gegen die grenzüberschreitende Hilfe ist eine Katastrophe
- CARE zur Lage im Südsudan: Hungerkrise erreicht neue Dimensionen
- CARE weitet Ukraine-Hilfe auf Deutschland aus / Schulstart-Pakete für geflüchtete Kinder und Jugendliche
- Elf Jahre Krieg in Syrien / CARE: Menschen sind im reinen Überlebensmodus, Bildung und Gesundheit werden Luxus
- Krieg in der Ukraine: Erhöhtes Risiko von Menschenhandel, Ausbeutung und Müttersterblichkeit
- Krieg in der Ukraine: Erhöhtes Risiko von Menschenhandel, Ausbeutung und Müttersterblichkeit
- CARE trauert um Ehrenmitglied Gail S. Halvorsen
- "Mit zerrissenen Hemden und Flip-Flops bei minus 14 Grad” - Rekordverdächtige Kälte gefährdet geflüchtete Syrer:innen
- Halbzeit bei der Klimakonferenz (COP26): Industrienationen mahnen, tun aber zu wenig / 1,5 Grad-Ziel scheint unerreichbar
- Weltklimagipfel in Glasgow: Deutschland als historisch viertgrößter Verschmutzer in besonderer Verantwortung
- CARE verschickt Merkzettel an SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP: "Das muss in den Koalitionsvertrag!"
- CARE-Studie: Massive Fehlkalkulation der Impfkosten im Südsudan - 60.000 Impfdosen vernichtet / Frauen machen 70 Prozent der Covid-19-Infizierten im Südsudan aus, erhalten aber nur jede vierte Impfung
- CARE: Delta-Variante verschärft Lage in Indonesien dramatisch - Kinder überdurchschnittlich betroffen / Krankenhäuser sind überfüllt und es fehlt an Sauerstoffflaschen - Finanzielle Hilfe dringend nötig
- Stichtag: Erstes CARE-Paket erreichte Deutschland vor 75 Jahren / CARE-Zeitzeugin: "Es war wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten an einem Tag!"
- Fünf Hilfsorganisationen warnen: Lebensmittelhilfe für mehr als eine Million Menschen in Syrien gefährdet
- CARE: Zweite Corona-Welle spitzt Lage in Nepal zu / Monsunregen könnte Situation noch verschärfen / CARE Nepal ist dringend auf Unterstützung angewiesen
- Historisches Jubiläum: Erstes CARE-Paket erreichte vor 75 Jahren Europa / Zeitzeugin: "Es war wie ein Lottogewinn!" / Bundeskanzlerin Merkel: "Wir alle als Weltgemeinschaft tragen Verantwortung für notleidende Menschen"
- CARE zum US-Klimagipfel: Regierungen müssen denjenigen ins Gesicht sehen, die durch den Klimawandel alles verloren haben
- Sechs Monate nach der Explosion in Beirut: "Schockwellen immer noch spürbar"
- CARE zu fünf Jahren Paris-Abkommen und EU-Ratstreffen: Kanzlerin Merkel muss Führungsrolle im Klimaschutz gerecht werden / CARE-Bericht belegt: Geschlechtergerechtigkeit findet in Klimaplänen kaum statt
- "Happy Birthday" - Das CARE-Paket wird 75 Jahre alt / Auch in der Corona-Pandemie ein Zeichen der Hoffnung
- CARE zum Welternährungstag: Hungersnot im Jemen muss verhindert werden / 20 Millionen Menschen hungern / Politische Lösung des Konflikts essentiell
- CARE zum Welttag der humanitären Hilfe: 74 Helfer seit Jahresbeginn ums Leben gekommen
- CARE zu COVID-19 im Irak: Rasant steigende Infektionszahlen und massive humanitäre Finanzierungslücke
- CARE zur Syrien-Konferenz: "Humanitäre Hilfe uneingeschränkt ermöglichen" / 80 Prozent der Bevölkerung leben inzwischen unter der Armutsgrenze / Waffenstillstand dringlicher denn je
- CARE: Umsatz des internationalen Waffenhandels 90-mal größer als Finanzhilfen für Flüchtlingskrisen / Finanzhilfen für Flüchtlingskrisen 2020 auf Rekordtief
- Neuer globaler CARE-Bericht: "Frauen Fehlanzeige” / Auffällige Abwesenheit von Frauen in Covid-19-Krisenstäben und Hilfsprogrammen weltweit
- Deutsche Außenpolitik muss feministisch werden / 17 Nichtregierungsorganisationen formulieren Empfehlungen an die Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit
- CARE: Verschiebung der 26. Klimakonferenz auf 2021 darf keine Ausrede für weniger Klimaschutz sein
- CARE: Covid-19 und Zyklon Amphan versetzen Bangladesch in Ausnahmezustand / 14 Millionen Menschen könnten betroffen sein
- "Nur 110 Krankenbetten für 270.000 Campbewohner" - CARE besorgt über die Abriegelung des Flüchtlingscamps Dadaab
- Warnung von Hilfsorganisationen: Durch COVID-19 sind 50 Millionen Menschen in Westafrika vom Hunger bedroht
- CARE: Erster Todesfall durch COVID-19 in Nordostsyrien bestätigt - CARE Mitarbeiter steht für Interviews bereit
- CARE zum Coronavirus: Zeitfenster zum Schutz für arme Länder extrem klein, internationale Gemeinschaft muss jetzt handeln / 160 Länder weltweit von der Pandemie betroffen, CARE erweitert Hilfsprogramme
- CARE/OXFAM: Klima-Freitag wird zum Moment der Wahrheit für Bundesregierung / Vor Klimagipfel in New York muss die Bundesregierung entscheidende Maßnahmen liefern und Zusagen einhalten
- Mosambik nach Zyklon Kenneth: CARE-Helferteam berichtet von verheerenden Zerstörungen (#zyklonidai)
- #COP24: Verschmutzerstaaten werden ihrer Verantwortung nicht gerecht
- CARE zum Gesetz des Familiennachzugs: "Das Recht auf Familie ist kein Gnadenrecht"
- CARE zum G7-Gipfel: Handelsstreit darf nicht von wesentlichen Zukunftsthemen ablenken / Gleichberechtigung ist keine Kür / Millionen Frauen und Mädchen von Katastrophen und Klimawandel am schlimmsten betroffen
- Schwere Luftangriffe in Ost-Ghuta: CARE muss Hilfe einstellen / Sofortige Waffenruhe dringend notwendig, um Hunderttausende Syrer mit lebensrettender Hilfe zu erreichen
- CARE zu Koalitionsverhandlungen: "Jede voneinander getrennte Familie ist ein Härtefall" / Regelung zur Familienzusammenführung unzureichend / Koalitionsvertrag muss Deutschlands Verantwortung in der Welt deutlich machen
- Weltklimagipfel in Bonn: Frauen und Mädchen im Fokus / Auswirkungen des Klimawandels treffen Frauen und Mädchen am härtesten. Ein Gender-Aktionsplan ist jetzt gefordert
- CARE-Mitgliederversammlung wählt neuen Verwaltungsrat / Prof. Dr. Winfried Polte wird Präsident der Nichtregierungsorganisation
- CARE-Studie zu G20 und Klimawandel: Verantwortliche müssen Hausaufgaben machen / Pariser Klimaabkommen bisher nur unzureichend umgesetzt / Emissionen in Deutschland nicht gesunken
- CARE zu Klimagesprächen in Bonn: Zusammen das Überleben der Ärmsten sichern / Regierungen müssen zusammenhalten und finanzielle Mittel zur Anpassung an den Klimawandel erhöhen
- CARE zur Hungerkrise in Somalia und Jemen: Ohne Finanzierung kein Überleben / Millionen Menschen droht Hungertod / CARE-Generalsekretär Zentel vor Ort im Jemen
- CARE: "Legale Fluchtoptionen gleichen Lotteriespiel" / Schließung der Balkanroute jährt sich zum ersten Mal / Fehlende Perspektive und Integration für Menschen in Serbien
- Aleppo: "Dieser Wahnsinn muss enden" / CARE fordert ein sofortiges Ende der Angriffe auf die Zivilbevölkerung in Aleppo
- CARE-Studie: Verzweifelte Strategien gegen den Hunger in Mosambik / Frauen und Mädchen berichten von Überlebensstrategien wie Prostitution und Kinderheirat
- CARE zur Klimakonferenz in Marokko: "1,5 Grad muss das Ziel sein" / Staaten müssen Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien geben sowie faire Finanzierung von Anpassungsstrategien garantieren
- Erdbeben in Ecuador: Todeszahl steigt weiter / CARE-Helfer in der betroffenen Provinz: "Wasser, Nahrung und Unterkünfte jetzt am dringendsten gebraucht"
- CARE startet Hilfe für Flüchtlinge an deutschen Schulen
- CARE zur Pariser Klimakonferenz: "Regierungen müssen die Gelegenheit beim Schopfe packen"
- Flüchtlinge im Westbalkan: Dramatische Zuspitzung der Situation / CARE-Nothelfer: "Eine Schande, dass sich das hier in Europa abspielt”
- CARE startet Hilfe für Transit-Flüchtlinge in Serbien / Nothilfe für etwa 10.000 Flüchtlinge / Deutsche Interviewpartner ab morgen vor Ort
- CARE zum Tag der humanitären Hilfe: Sicherheit von Helfern darf kein Glücksspiel sein / Neuer trauriger Rekord: Mehr als 190 Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen in 2014
- Neue CARE-Studie in Jordanien: "Investitionen in Bildung und Arbeit bringen allen etwas" / Etwa eine Million Euro flossen durch Freiwilligen-Tätigkeit in die Wirtschaft des Azraq-Camps
- Drei Monate nach dem Erdbeben in Nepal: Monsun stellt Menschen vor neue Herausforderungen / CARE hat mehr als 90.000 Menschen erreicht / Gesundheitsrisiken vor allem für schwangere Frauen
- CARE: Kreislauf humanitärer Krisen in Sahelzone muss durchbrochen werden / Millionen Menschen von Hunger bedroht / Flüchtlingsstrom lastet auf Schultern armer Gemeinden
- Ein Monat nach dem Erdbeben in Nepal: "Menschen ohne Häuser, aber nicht ohne Hoffnung" / CARE-Nothilfe erreichte bereits mehr als 23.000 Menschen / Menschen brauchen vor Monsun Dach über dem Kopf
- 83 Prozent Syriens inzwischen ohne Licht / Koalition von Hilfsorganisationen vergleicht Satellitenbilder der letzten vier Jahre
- 10 Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean: Lehren für die Zukunft der Nothilfe / CARE-Bericht zeigt auf: Fluchtbewegungen, Klimaextreme und Urbanisierung fordern neue Antworten auf humanitäre Krisen
- CARE zur UN-Klimakonferenz: "Wir müssen unter 2 Grad bleiben" / Peru soll Weichen für ein starkes Klimaschutzabkommen 2015 stellen
- CARE zum Weltmädchentag: Hochzeitskleider statt Schuluniformen / Muzoon, 16 Jahre alt, Flüchtling aus Syrien: "Alle meine Freundinnen, die verheiratet sind, gehen nicht mehr zur Schule"
- Südsudan: Gescheitertes Friedensabkommen verstärkt Hunger / CARE: Konfliktgebiete für humanitäre Helfer nur schwer zu erreichen und von akuter Nahrungsknappheit bedroht
- Global Media Forum: CARE-Workshop zur Kommunikation in humanitären Krisen / Workshop mit Experten aus Medien und humanitärer Hilfe bei Bonner Medienkonferenz
- CARE zum Weltflüchtlingstag: 'Festung Europa' hat keine Zukunft / Rekordsommer der Flucht befürchtet / Großzügigere Aufnahmepolitik und mehr humanitäres Engagement in Krisenregionen gefordert
- Südsudan: CARE warnt vor Hunger und fordert Aufstockung der Hilfe / CARE-Mitarbeiter in Bentiu: "Allein letzte Woche starben 18 Kinder in den Schutzzonen" / Mütter trauen sich aus Angst vor Überfällen nicht zu mobilen Kliniken
- CARE fordert mehr klimapolitischen Ehrgeiz in den nächsten Monaten / / G7-Gipfel in Brüssel und Klimaverhandlungen in Bonn diese Woche wichtige Meilensteine zu einem neuen globalen Klimaschutzabkommen ab 2015
- Balkanfluten: Aufräumarbeiten und Hygiene haben Priorität / CARE-Helfer berichten von inspirierender Solidarität unter den Menschen / Zugang zu betroffenen Gemeinden bleibt schwierig
- CARE: "Keine Milchmädchenrechnung bei EU-Klimazielen" / Deutschland soll in EU für mehr Klimaschutz eintreten, Begrenzung des Temperaturanstieges auf unter 2 Grad darf nicht zu "maximal 2 Grad" werden
- Drei Jahre Gewalt in Syrien: "Nothilfe alleine reicht nicht aus" / CARE fordert flexiblere Finanzierung der humanitären Hilfe in der Region sowie eine schnellere Aufnahme von syrischen Flüchtlingen in Deutschland
- CARE fordert europäische Führungsstärke im entscheidenden Klimajahr 2014 / Offener Brief an europäische Staats- und Regierungschefs / Klimawandel eine "Frage von Leben und Tod für die Ärmsten der Armen”
- Vorschläge der EU-Kommission zum Klimaschutz sind enttäuschend / "Zerstörung der Lebensgrundlage von Millionen von Menschen wird stillschweigend geduldet"
- CARE zum Ende der Klimakonferenz: "Gravierende Enttäuschung” / Gastgeber Polen erschreckend unambitioniert / Entwicklungsländer verlieren Vertrauen in Klimagerechtigkeit
- Wirbelsturm Haiyan: CARE plant Hilfe für 30.000 Familien / Spendenaufruf für Nothilfe und Wiederaufbau / Deutschsprachige Interviewpartner auf den Philippinen und in Vietnam
- Philippinen: CARE bereitet Nothilfe nach Wirbelsturm Haiyan vor / Schätzungsweise zehn Millionen Menschen betroffen, unzählige auf der Flucht
- CARE zur Klimakonferenz in Warschau: Keine Ausreden mehr für Stillstand / Weichen für globales Klimaabkommen ab 2015 müssen jetzt gestellt werden / Deutliches Bekenntnis zum Klimaschutz von Union und SPD bei Koalitionsverhandlungen gefordert
- Finanztransaktionssteuer: "Steuer gegen Armut, nicht gegen Haushaltsdefizite" / CARE begrüßt geplante Einführung und geißelt gleichzeitig Haushaltssanierung auf dem Rücken der Armen
- Internationaler Tag der Roma: "Alternativen zur Auswanderung bieten" / CARE: Nur echte Chancen auf dem Arbeitsmarkt im Balkan können Armut und Ausgrenzung mindern / Roma-Gemeinden vier Mal ärmer als Mehrheitsgesellschaften
- Ausgezeichnet: CARE belegt 2. Platz beim Transparenzpreis / Generalsekretär Karl-Otto Zentel: "Die Auszeichnung spiegelt unser Selbstverständnis als transparente und professionelle Nichtregierungsorganisation wider"
- Tag der Katastrophenvorsorge: Weibliches Wissen nutzen / CARE-Vorstand Stefan Ewers: "Frauen sind nicht nur Opfer von Katastrophen, sondern leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Vorsorge, wenn sie die Chance dazu erhalten"
- Nahrungskrise in Westafrika: Zehn Millionen Menschen bedroht / CARE: Gebergemeinschaft muss sofort handeln / Jedes zweite Kind im Niger bereits mangelernährt
- Klimakonferenz Durban: Verantwortung statt Verhandlungspoker / CARE: Extreme Wetterphänomene nehmen zu, Frauen in Entwicklungsländern müssen ins Zentrum der Anstrengungen gestellt werden
- Niger: CARE warnt vor Nahrungskrise / Unregelmäßige Regenfälle und Insektenplagen haben zu Missernten geführt / CARE-Präsident Scharrenbroich: "Das hier ist ein Weckruf"
- Neuer hauptamtlicher Vorstand bei CARE / Heribert Scharrenbroich als Präsident gewählt, Anton Markmiller neuer Generalsekretär / Mitgliederversammlung des Vereins beschließt Satzungsänderungen
- Weltgesundheitstag: CARE fordert bessere Gesundheitsversorgung für Mütter in Entwicklungsländern / Scharrenbroich: "Müttersterblichkeit in Entwicklungsländern kann durch einfache Maßnahmen gesenkt werden"
- Ein Jahr nach dem Beben: Deutsche Stars lesen für Haiti / Zehn namhafte Schauspieler vertonen Roman des haitianischen Autors Gary Victor / Vorstellung vorgestern (12. Januar 2011) Abend in Berlin
- CARE: Klimadeal muss fair für Arme sein / Scharrenbroich: "Nicht von Profitgier leiten lassen"
- CARE fordert eindeutige Signale von Israel und Hamas Jamann: "Bedingungslos freien Zugang für Hilfe ermöglichen"
- AIDS-Konferenz in Mexiko: CARE fordert mehr Vorbeugung / Jamann: Wirtschaftliche und soziale Impfstoffe notwendig
- CARE begrüßt Ergebnisse des EU-Afrika-Gipfels / Scharrenbroich: Leisetreterei kann keine gesunde Grundlage einer neuen Kooperation zwischen Europa und Afrika sein - Dank an Bundeskanzlerin Merkel
- Sauberes Wasser für 10.000 Flüchtlinge in Darfur / Schwarz: Wir müssen dringend weiter helfen
- NGOs zu Gaza: 1,4 Million Menschen eingeschlossen / CARE und andere Hilfsorganisationen fordern besseren Zugang für Hilfskräfte
Profil teilen: