dbb beamtenbund und tarifunion - Bundesleitung
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/408140
- E-Mail: post@dbb.de
- Internet: https://www.dbb.de/
- Handlungsfelder
- 1.1.2 Allgemein, Arbeitnehmer (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Investitions- und Innovationsstau im öffentlichen Dienst: dbb erwartet erhebliche Leistungseinschränkungen
- dbb Gewerkschaftstag 2022 startet in Berlin
- dbb Befragung zur Lage des öffentlichen Dienstes: Nur elf Prozent halten den Staat noch für krisenfest
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf / Klare Empfehlung für Familienpflegezeit und -geld
- Start der Tarifverhandlungen Sozial- und Erziehungsdienst: Arbeitgebende müssen liefern
- Silberbach: Mehr öffentlichen Dienst wagen!
- Jobzufriedenheit und Wertschätzung stärken, Abwanderung verhindern
- Einigung Einkommensrunde öffentlicher Dienst Länder: Anschlag auf die Eingruppierung abgewehrt - deutliche Verbesserung für Pflegekräfte
- Einkommensrunde 2021 So fährt die TdL die Verhandlungen vor die Wand
- Einkommensrunde 2021: Landesdienst vor schwierigen Verhandlungen
- Öffentlicher Dienst: "Wir brauchen die Besten der Besten"
- dbb Jahrestagung 2021 / Der öffentliche Dienst braucht mehr Autonomie in der Krise
- Einkommensrunde Bund und Kommunen 2020 dbb: Verhandlungserfolg ist möglich
- Einkommensrunde im öffentlichen Dienst Silberbach: "So kommen wir nicht weiter"
- Internationaler Tag des öffentlichen Dienstes / Silberbach: Die Gewalt ist unerträglich
- dbb zu Bericht der FAS Beamtenversorgung: Systemwechsel ist sinnlos
- dbb Bürgerbefragung 2019 Über 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger halten Staat für überfordert
- dbb alarmiert über E-Government-Rückstand in Deutschland
- Einkommensrunde Öffentlicher Dienst der Länder / Warnstreik der Pflegebeschäftigten an den NRW-Unikliniken
- Zweite Verhandlungsrunde Landesbeschäftigte Einkommensverhandlungen Öffentlicher Dienst: Alle Karten auf den Tisch!
- Warnstreik Frankfurt Airport angelaufen / dbb: Arbeitgeber müssen sich bewegen (#streik)
- #dbb: #Sicherheitspersonal an #Flughäfen: dbb kündigt #Warnstreik am Frankfurter Airport an
- Jahrestagung 2019: Starker Staat statt #schwarze #Null
- Tarifeinheitsgesetz: Bundesregierung mauschelt sich durchs Parlament
- Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst - Entscheidung in Potsdam - Silberbach: "Der Innenminister ist am Zug"
- Gleichstellung im öffentlichen Dienst verbessern - Ohne Quoten geht es nicht!
- Bundesverfassungsgericht verhandelt Lehrerstreik-Fälle / dbb: Beamtenstatus und Streikrecht nicht vereinbar
- DBB Stellungnahme zum Gesetzentwurf / Lohngerechtigkeitsgesetzt bleibt "zahnloser Tiger"
- 12. Frauenpolitische Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung / Digitaler Wandel im öffentlichen Dienst: Qualität der Arbeit für Frauen sichern
- 57. Jahrestagung des dbb in Köln eröffnet: Solidarität mit Schutzbedürftigen erfordert handlungsfähige Verwaltung - Leistungen des öffentlichen Dienstes angemessen würdigen
- DBB mit 11.500 neuen Mitgliedern
- 23. Europäischer Abend des dbb / dbb: Keine neuen Schlagbäume in Europa
- Russ: Tarifeinheitsgesetz schrammt an der Wirklichkeit vorbei
- DBB weist pauschale Verunglimpfung von Sicherheitsbehörden zurück
- dbb begüßt Einigung im Bahnkonflikt / Dauderstädt: Erneuter Beweis für die Überflüssigkeit des Tarifeinheitsgesetzes
- Schweigemarsch statt Demo in Düsseldorf
- Tarifeinheitsgesetz: Bundespräsident um besonders kritische Prüfung gebeten
- dbb-Spitze formuliert Agenda für 2015: Schluss mit "Zumutungen" für den öffentlichen Dienst
- Feuerwehren und Rettungsdienst fordern mehr Einkommen
- Einkommensrunde 2015: Lehrerinnen und Lehrer fordern gerechte und bundesweit einheitliche Bezahlung
- 15. eGovernment-Kongress der dbb akademie in Leipzig eröffnet - Verwaltung im Zusammenspiel Willi Russ: "Enge Einbindung der Beschäftigten als Schlüssel für nachhaltige Veränderungsprozesse"
- dbb und Marburger Bund gegen gesetzliche Zwangstarifeinheit / "So nicht, Frau Merkel und Herr Gabriel!" - Protest-Performance vor dem Kanzleramt
- Einkommensrunde 2014: Tausende Beschäftigte in ganz Deutschland im Warnstreik
- Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Nordrhein-Westfalen streikt
- Einkommensrunde öffentlicher Dienst 2014/ Russ: "Wir stehen bei den Verhandlungen unter enormem Zeitdruck"
- Wildfeuer: Öffentliche Hand muss Einfluss auf die Frauenförderung in Führungsetagen nehmen
- Frauenquote für die öffentliche Wirtschaft / Wildfeuer: Öffentliche Hand muss Einfluss auf die Frauenförderung in Führungsetagen nehmen
- Dauderstädt eröffnet dbb Jahrestagung 2014: "Der Staat darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen"
- dbb zu Koalitionsvertrag: Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes sichern
- Gewachsene Tarifkultur nicht zerschlagen - dbb schlägt Diskussionskreis vor
- Equal Pay Day 2014: dbb bundesfrauenvertretung übernimmt Schwerpunktpartnerschaft / Teilzeit hemmt Entgeltentwicklung
- DBB Chef Dauerderstädt: Alterversorgung eignet sich schlecht als Wahlkampfthema
- Diskussion um Länderfinanzausgleich - dbb-Chef Dauderstädt: "Föderalismusreform gescheitert"
- dbb Innovationspreis 2013: 50.000 Euro-Award für Verwaltungsmodernisierung wird in Leipzig verliehen
- dbb fordert Übertragung desTarifergebnisses auf Beamte/ Dauderstädt: "Ein Gebot der Fairness und eine Selbstverständlichkeit"
- Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten erneut vertagt Russ: "Ich rechne mit Warnstreiks"
- dbb Innovationspreis öffentlicher Dienst: 50.000 Euro-Award ist ausgeschrieben
- 54. dbb Jahrestagung in Köln: komba jugend nrw sieht neue Positionierung für die Nachwuchsarbeit im öffentlichen Dienst
- 54. dbb Jahrestagung eröffnet / dbb Chef: Öffentlicher Dienst ist idealer Mediator zwischen Bürgern und Politik
- dbb: Mitgliederzahl steigt erneut
- dbb begrüßt Wiedereintritt Berlins in Tarifgemeinschaft deutscher Länder / Russ: "Flächentarifvertrag keine aussterbende Art"
- dbb Gewerkschaftstag 2012: Auch dbb tarifunion stimmt Verschmelzung zu
- Neuer dbb Bundesvorsitzender gewählt
- Heesen: "Das Beamtentum stärkt die Demokratie"/ Di Fabio-Gutachten bestätigt Streikverbot für Beamte
- dbb Innovationspreis 2012 verliehen/ Heesen: "Deutschlands öffentlicher Dienst denkt in Lösungen, nicht in Problemen"
- dbb Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2012 / Heesen: "Die Bürger wollen einen handlungsfähigen Staat"
- dbb erhält VdK-Plakette für barrierefreies Bauen
- Neues Kirchhof-Buch: "Deutschland im Schuldensog" Heesen: "Die Altschulden ersticken unseren Staat"
- Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Streikverbot für Beamte / Heesen: Berufsbeamtentum garantiert funktionierenden Staat
- Einkommensrunde 2012: "Starkes Land - faire Löhne!" / dbb geht mit Truck auf Deutschlandtour
- Peter Heesen zur Eröffnung der 53. dbb Jahrestagung/ dbb Chef fordert Reformen im öffentlichen Dienst
- Heesen vor Innenausschuss des Deutschen Bundestages: dbb begrüßt Gesetz zur Fachkräftegewinnung in Bund
- dbb lehnt ab: Steuersenkung auf Pump verbietet sich
- Forsa-Umfrage ergibt weitere Imageverbesserungen für Beamte und öffentlichen Dienst / Heesen: "Gerade in der Krise setzt Leistung sich letztlich durch - gegen alle Klischees"
- dbb begrüßt Korrekturabsicht der Bundesregierung bei der Sonderzahlung für Bundesbeamte / Heesen: CDU/CSU und FDP machen überzogene Einkommenskürzung rückgängig
- dbb mit neuem Internetauftritt - Meinungen dazu erwünscht
- Tarifeinigung beim TV-Nahverkehr Berlin - Russ: "Endlich haben die Arbeitgeber beim Nahverkehr den Fuß von der Bremse genommen"
- Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß - dbb für Altschuldentilgung als neue Zweckbindung
- Gerichtsurteil zum Streikrecht für Beamte wird keinen Bestand haben / Vorschläge zur Halbierung der Staatsschulden
- DBB-Vize: Steuersenkung wäre falsches Signal
- Diskussion um gesetzliche Regelung zur Tarifeinheit / Stöhr begrüßt Abrücken des DGB von Initiative mit BDA
- Neuer stellvertretender dbb Bundesvorsitzender gewählt / Ulrich Silberbach folgt auf Heinz Ossenkamp
- dbb Chef zum Jahrestag des Grundgesetzes: Öffentlicher Dienst für funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar / Verantwortungsvoller Umgang mit der Koalitionsfreiheit angemahnt
- Heesen fordert mehr politische Rückendeckung für Polizei
- dbb warnt Bundesregierung vor gesetzlichem Eingriff in die Tarifpluralität / Aktion vor dem Kanzleramt geplant
- dbb zum Equal Pay Day: Auch der öffentliche Dienst braucht leistungs- und geschlechtergerechte Bezahlung
- dbb gibt Gutachten zur Bewältigung der öffentlichen Schuldenlast in Auftrag / Heesen: Mit Paul Kirchhof großen Steuerrechtsexperten als Gutachter gewonnen
- Stöhr: Drei Verhandlungsrunden müssen genügen
- Stöhr: Beamtenstatus schließt Streikrecht aus
- Einkommensrunde 2011 für die Landesbeschäftigten / Polizisten machen klar: Wir wollen für gute Arbeit gutes Geld
- Einkommensrunde 2011 für die Landesbeschäftigten / "Einsatztag" der Beschäftigten der Steuerverwaltung in Dortmund: 30 Milliarden Euro vom Fiskus in Bewegung gesetzt
- Einkommensrunde 2011 für die Landesbeschäftigten / Lehrer machen klar: Wir wollen gutes Geld für gute Bildung!
- Einkommensrunde 2011 für die Landesbeschäftigten / Beschäftigte der Straßenmeistereien fordern faire Bezahlung
- Einkommensrunde 2011 für die Landesbeschäftigten / Krankenhausbeschäftigte fordern bessere Arbeitsbedingungen
- Jahreswirtschaftsbericht 2011 - Heesen: Einkommensplus stärkt Binnenkonjunktur
- "Wir werden fast 20 Prozent der Beschäftigten verlieren"
- HEESEN: Die Altschuldentilgung Ist das Gebot der Stunde
- dbb Für moderne und sachgerechte Einwanderungspolitik
- HEESEN: Untere Einkommensgruppen in besonderer Weise berücksichtigt
- Heesen für zügige Tarifverhandlungen mit der TdL ohne 'Taktische Spielchen'
Profil teilen: