Deutscher Lehrerverband (DL)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/70094776
- E-Mail: info@lehrerverband.de
- Internet: https://www.lehrerverband.de/
- Handlungsfelder
- 4.1 Bildung, allgemein (Bildung und Wissenschaft)
- 4.3 Schulen und Hochschulen, Lehrer und Hochschullehrer (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Offener Brief an Kultusministerkonferenz: Deutscher Lehrerverband fordert deutsche Beteiligung an TALIS-Studie
- VDR-Bundesvorsitzender Jürgen Böhm wird Staatssekretär in Sachsen-Anhalt
- Deutscher Lehrerverband fordert Nachbesserung beim Bundesinfektionsschutzgesetz-Entwurf
- Lehrerverband warnt vor unsinnigen Sparmaßnahmen und plädiert für nachhaltige Energiesparmaßnahmen an Schulen
- Lehrerverband kritisiert Konzeptionslosigkeit der Bildungspolitik bei der Integration ukrainischer Flüchtlingskinder
- "Abschaffung der Maskenpflicht kam zu früh!"
- Negatives Pauschalurteil über die Effektivität von Distanzunterricht in Deutschland weder belegt noch gerechtfertigt
- Deutscher Lehrerverband fordert zwei Milliarden Euro für umfassendes Bildungsförderprogramm
- Früher impfen, mehr testen, Stufenpläne verabschieden! / Deutscher Lehrerverband fordert mehr Gesundheitsschutz an Schulen und ein Gesamtkonzept zum Ausgleich von Lerndefiziten!
- Schulen zu sicheren Orten für Schüler und Lehrkräfte machen, Schulschließungen vermeiden und die Lebenschancen von Kindern wahren!
- Appell des Deutschen Lehrerverbands anlässlich des morgigen Treffens von Bund und Ländern zur Fortführung von Corona-Beschränkungen:
- Bildungspolitik von der zweiten Welle eiskalt erwischt! / Deutscher #Lehrerverband wendet sich mit dringlichen Forderungen und Lösungsvorschlägen an die #Politik / "Wenn jetzt nicht gehandelt wird, drohen flächendeckende #Schulschließungen!"
- "Je suis prof!" - Große Trauer und Bestürzung über Enthauptung von Samuel Paty
- Große Enttäuschung beim Deutschen Lehrerverband über Absage der KMK an Einbau von Luftfilteranlagen an Schulen / Meidinger: Nur Bayern handelt verantwortungsbewusst, alle anderen Bundesländer vernachlässigen ihre Fürsorgepflicht gegenüber Schülern und Lehrkräften!
- Bitkom-Umfrage: Fokus nur auf technischer Ausstattung greift zu kurz!
- OECD-Studie unterstreicht den Wettbewerbsvorteil der beruflichen Bildung in Deutschland
- Deutscher Lehrerverband unterstützt BDA-Forderung nach Stärkung der Lehrerbildung in Deutschland, lehnt aber Abschaffung des Staatsexamens ab!
- Deutscher Lehrerverband fordert mehr als nur das Aufstellen von Hygienestandards von der KMK
- Lehrerverband und DJH appellieren an Entscheidungsträger: Rettungsschirm für Jugendherbergen dringend notwendig!
- Deutscher Lehrerverband warnt vor kompletten Schulöffnungen ohne ausreichenden Gesundheitsschutz / Meidinger: Thüringen und Sachsen gehen einen äußerst gefährlichen Weg!
- Deutscher Lehrerverband lobt Grundsatzentscheidung der KMK über weiteren Fahrplan für Schulöffnungen in Coronazeiten / Meidinger: Eine gute Nachricht für Eltern, Schüler und Lehrkräfte! / Für eine Maskenpflicht im Schulgebäude außerhalb der Unterrichtsräume!
- Deutscher Lehrerverband mit Tipps für Eltern und Schüler für die Zeit der Schulschließungen
- Deutscher Lehrerverband mahnt im Umgang mit dem Coronavirus an Schulen Besonnenheit und eine bundeseinheitliche Gesamtstrategie an
- Deutscher Lehrerverband über derzeitige Handlungsunfähigkeit der KMK frustriert!
- Große Besorgnis über IQB-Ergebnisse beim Deutschen Lehrerverband
- Deutscher Lehrerverband fordert anlässlich des Weltlehrertags mehr Wertschätzung durch Politik und Gesellschaft
- Deutscher Lehrerverband zum Bitkom-Vorschlag / Forderung nach Smartphones für alle Grundschüler ist verantwortungslos!
- Deutscher Lehrerverband lobt Initiative für ein bundesweites Abitur
- KMK-Konzept zur besseren Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen durch Aufgabenpools gescheitert
- Deutscher Lehrerverband kritisiert Bundeskanzlerin Merkel: Schulpflicht darf nicht zur Disposition gestellt werden!
- Deutscher Lehrerverband kritisiert Heuchelei der Politik im Zusammenhang mit den Fridays-for-future-Vormittagsdemos (#fridaysforfuture)
- Dauerhafte Umstellung auf Sommerzeit wäre unverantwortlich! (#zeitumstellung)
- Schnelle Einigung beim #Digitalpakt angemahnt! / DL-Präsident Meidinger befürchtet ansonsten, dass #Schulen auch im nächsten Schuljahr wieder leer ausgehen!
- Freude über Fortschritte bei der Integration / Forderung nach Fortführung der Sprachförderung in den Regelklassen
- Deutscher Lehrerverband fordert von der Bildungspolitik mehr Anstrengungen zur Deckung des Lehrerbedarfs an beruflichen Schulen
- Deutscher Lehrerverband zur Lehrerbedarfspolitik: Viel zu kurzfristig angelegte Lehrerbedarfspolitik vieler Bundesländer verstärkt "Schweinezyklen" mit dem Wechsel zwischen Überangebot und Lehrermangel / Meidinger schlägt Lehrereinstellung "über Bedarf" in Zeiten des Lehrerüberangebots vor
- Deutscher Lehrerverband (DL) befürchtet Scheitern des Digitalpakts / Meidinger appelliert an Opposition, Änderung des Grundgesetzes zuzustimmen
- DL-Präsident lobt Maßnahmenpaket zur langfristigen Verbesserung der Rechtschreibfähigkeiten in Brandenburg
- DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger zur Inklusionsstudie der Bertelsmann-Stiftung: / Bertelsmann-Inklusionsstudie: eine komplette Themaverfehlung!
- Hamburg auf dem Weg zur Einheitsschule? / DL-Präsident Meidinger kritisiert neues Sekundarstufen-Einheitslehramt als Abkehr vom Hamburger Zweisäulenmodell und Vorstufe zur Einheitsschule
- Deutscher Lehrerverband kritisiert falsche Inklusionspolitik / und fordert dringend Korrekturen
- Deutscher Lehrerverband begrüßt die Sondierungsergebnisse im Bildungsbereich / Meidinger: Noch fehlen die konkreten Finanzierungszusagen
- Der Deutsche Lehrerverband fordert angesichts der laufenden Sondierungsgespräche: Bildung und Forschung müssen ein Investitions- und Handlungsschwerpunkt einer künftigen großen Koalition werden!
- Lehrerverband stellt klar: Falschmeldung über den Nutzen des Computers in der Grundschule hat nicht dpa zu verantworten, sondern der "Aktionsrat Bildung" selbst
- Lehrerverband: "Computer in der Grundschule bringt nichts!" / "Gegenteilige dpa-Meldung ist falsch."
- Der pädagogische Nutzwert der OECD-Schulstudien tendiert gegen Null" / "Der Arbeit in den Schulen vor Ort bringen diese endlosen Zahlenkolonnen nichts" / "Deutschland sollte sich das Geld für die Statistiken der selbsternannten Erziehungsmacht OECD sparen"
- Katholische Erziehergemeinschaft (KEG) tritt dem Deutschen Lehrerverband (DL) bei / KEG-Vorsitzender Althaus und DL-Präsident Kraus: "Damit gewinnen wir an argumentativer Schlagkraft vor allem in Fragen der Erziehung und Bildung im ersten Lebensjahrzehnt"
- Lehrerverbandspräsident Josef Kraus: "PISA ohne Mehrwert" / "Wir brauchen Bildung statt Testeritis." / PISA als Sozialindikator völlig ungeeignet
- Deutscher Lehrerverband zu TIMSS: "Grundschule droht wegzubrechen" / Erhebliches innerdeutsches Gefälle beim Unterrichtsumfang
- Lehrerverband zur IQB-Schulleistungsstudie / "Es wird höchste Zeit, dass sich die schwachen Länder nach der Decke strecken!" / Empörung über Aussagen der Berliner Schulsenatorin Scheeres
- Lehrerverband kritisiert Bundesinnenminister de Maizière: "Improvisieren ja, Niveauabsenkung nein!" / "Was de Maizière vorschlägt, ist ein Bärendienst an Schülerschaft und Wirtschaft." / "Ohne erweiterte Strukturen und ohne zusätzliche Ressourcen geht es nicht!"
- "Inklusion ist kein Selbstzweck" / "Es geht nicht um Quoten, sondern um das Kindeswohl"
- Lehrerverband zum Welttag des Buches am 23.04.2015: / "Schule muss Freude am Lesen wecken" / Warnung vor überzogener Digitalisierung von Bildung
- DL-Präsident Josef Kraus zum "Pakt für Digitale Bildung" / "Bedeutung der digitalen Bildung nicht überschätzen - Chancen und Risiken abwägen"
- Lehrerverband betrachtet aktuelles Kopftuchurteil als problematisch
- "Riesenklatsche für Gesamtschule in Österreich" / Kraus: "Hoffentlich lernt man endlich auch in Deutschland daraus"
- Lehrerverband zum Burnout-Gutachten des "Aktionsrats Bildung": "Lehrer nicht noch mehr zur Selbstausbeutung drängen!" / "Was manche deutsche Länder mit Lehrern treiben, ist Zynismus." / "Schulen sind durch permanente Reformitis sowie durch stets neue Aufgaben maßlos überfordert."
- Wie gravierend sind die Probleme mit der Handschrift? / Lehrerverband startet eine bundesweite Umfrage
- Deutscher Lehrerverband zum Hochschul-Bildungsreport 2020 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft / Deutschland braucht die besten Abiturienten für den Lehrerberuf
- Lehrerverbandschef Josef Kraus einstimmig wiedergewählt / Delegierte der vier Mitgliedsverbände des Deutschen Lehrerverbandes wählen Kraus zum zehnten Mal / Plädoyer für ein vielfältiges Schulwesen / Kampfansage an "Quoten-Wahn und Pseudo-Akademisierung"
- "BIBB-Prognose zu Lehrerüberhang irreführend und verantwortungslos"
- Deutscher Lehrerverband: Durchlässigkeit des Deutschen Schulsystems / durch Studie bestätigt / "Langfristige Effekte zeigen: Kritik an früher Differenzierung unberechtigt!"
- Lehrerverband: "Streikverbot für Lehrer garantiert Bildungsrecht für Schüler"
- "Stoppt PISA und Co., gebt die eingesparten Millionen an soziale Brennpunktschulen!" / "OECD-Studien verengen das Bildungsverständnis"
- Lehrerverband zur Forderung, die Hausaufgaben abzuschaffen: "Hausaufgaben sind sinnvoll und notwendig"
- "Demographischen Wandel für bessere schulische Rahmenbedingungen nutzen!" / Kraus: "Schulen brauchen 110 Prozent Lehrerstunden" / "Lehrer angesichts neuer pädagogischer Herausforderungen entlasten!" / Expertentagung "Bildung und Demographie"
- "Bildungsstudien und internationale Ranglisten werden überbewertet" / Warnung vor einer Normierung von Bildung durch Tests
- Lehrerverband kritisiert OECD / "OECD kommt nicht weg von ihrem Quotenfetischismus" / "Völlige Ignoranz gegenüber der Bedeutung der beruflichen Bildung"
- Antwort auf die Kritik deutscher Hochschulprofessoren an der Sprachkompetenz der Studenten: Lehrerverband fordert seit Jahren eine Offensive für den Deutschunterricht / "Die Schulpolitik hat es zu verantworten, dass die sprachliche Bildung vernachlässigt wird"
- Zum internationalen Safer Internet Day am 7.2.2012 / Lehrerverband: "Medienkompetenz stärken - Gefahren bewusst machen!"
- "Durchwachsene Bilanz nach exakt zehn Jahren PISA-Debatte"
- Lehrerverband lehnt Streikrecht für Lehrer ab / "Lehrer nehmen hoheitliche Aufgaben wahr!"
- "CDU-Oberschule ist eine Mogelpackung" / "CDU eilt von einer programmatischen Kernschmelze zur nächsten" / Warnung vor einer "Legendenbildung um das sächsische Schulwesen"
- "CDU-Bildungspolitik auf dem Weg in die Profillosigkeit"
- Personalie: Lehrer-Chef Kraus ohne Gegenstimme zum neunten Mal wiedergewählt / "Nur ein leistungsorientiertes Bildungswesen ist ein gerechtes." / Auf seiner Fachtagung "Wozu Bildungsökonomie?" wendet sich der DL gegen einen "Imperialismus des Nützlichkeits- und Verwertungsdenkens" in der Bildung
- Lehrerverband zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April: "Deutschland braucht eine Offensive für Schulbibliotheken" / "Den Nutzen haben die junge Leute in allen Schulfächern und Lebensbereichen"
- Deutscher Lehrerverband (DL) zu PISA: "Schluss mit der Miesmacherei!" / "PISA steht für ein verengtes Bildungsverständnis" / "Die wirklichen Probleme der Schulen in Deutschland werden mit PISA nicht erfasst"
- Lehrerverband zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit: "Die Schulpolitik muss das Fach Geschichte endlich stärken!" / "Es hat sich ein historischer Analphabetismus breitgemacht"
- Lehrerverband zur aktuellen OECD-Studie: "Ein Wettrüsten um Studierquote bringt nichts" / "Berufliche Abschlüsse in Deutschland oft gleichwertig mit Hochschulabschlüssen anderer Länder"
- Lehrerverband zum Arbeitszimmer-Urteil: "Auch die Schulträger können aufatmen"
- Deutscher Lehrerverband (DL) zum schulpolitischen Referendum in Hamburg: / "Endlich eine bürgerliche Revolte" / "Hoffentlich versteht man dieses Signal im Saarland und in NRW"
- Lehrerverband warnt vor populistischem Missbrauch der jüngsten Bildungsstudie / Kraus: "Es gibt keinen Grund für Neidhammeleien gegen die Siegerländer"
- "Nach dem verkorksten Bildungsgipfel müssen jetzt die Länder zu ihrer Verantwortung stehen" / "Die Schulen brauchen eine Unterrichtsversorgung von 110 Prozent"
- Lehrerverband zur Bertelsmann-Studie über Nachhilfe: "Typischer Alarmismus"
- Massive Kritik des Lehrerverbandes an bildungspolitischen Forderungen des Sachverständigenrates / "Es gibt keinen Grund, die Grundschule zu verlängern"
- Lehrerverband zur Schulpolitik in Hamburg und im Saarland: "CDU ist schulpolitisch immer weniger erkennbar" / "Wer vereinheitlichte Schule will, wählt das Original, nicht das Imitat CDU"
- Zum Amoklauf in Ansbach / Lehrerverband warnt vor Patentrezepten und vor einem ideologischen Missbrauch von "Ansbach" / "Mit Technik ist das Problem nicht zu lösen" / "Mitschüler für Warnsignale sensibilisieren!"
- Lehrerverband zum Tag der deutschen Sprache am 12. September 2009 / "Auch im schulischen Interesse Deutsch als Landessprache im Grundgesetz verankern!"
- Lehrerverband distanziert sich vom "Bildungsstreik"
- Nach dem Amoklauf von Winnenden: Lehrerverband warnt vor Patentrezepten / Kraus: "Wir brauchen eine Kultur des Hinschauens und Hinhörens"
- Lehrerverband kritisiert Bertelsmann-/Emnid-Umfrage als sehr fragwürdig / Forsa-Umfrage ergibt ein völlig anderes Bild
- Personalie: Lehrer-Chef Kraus ohne Gegenstimme zum achten Mal wiedergewählt / Schule ist nicht der Libero der Nation. / Bildungserfolg gibt es nur mit eigener Anstrengung
- Noten der Wirtschaft für die Schulpolitik sind eine Farce
- Lehrerverband kritisiert Arroganz und Ignoranz der OECD / OECD macht sich zum Stichwortgeber einer linksideologischen Bildungspolitik
- Lehrerverband begrüßt Hauptschul-Initiative der NRW-Landesregierung / Gelungener Ansatz zur Förderung der Ausbildungsreife der Schüler / Jetzt ist die Wirtschaft in der Verantwortung, Hauptschülern vermehrt Chancen zu bieten
- Deutscher Lehrerverband (DL) zur PISA-Studie: Lehrer freuen sich für ihre Schüler / Kritik am missionarischen Eifer der OECD / Angebliche soziale Schieflage ist zum Teil ein statistisches Artefakt / Echtes Problem: Zu wenige haben einen naturwissenschaftlichen Berufswunsch
- Ergebnisse der aktuellen Forsa-Umfrage von DL und DPhV: Bevölkerung eindeutig gegen Einheitsschule / Deutsche setzen auf Reformen im System und lehnen Strukturdebatte ab
- Lehrerverbandspräsident Kraus zu den jüngsten PISA-Ergebnissen: Die Bildungsdebatte kann jetzt endlich an Rationalität gewinnen / Massive Kritik an den jüngsten Äußerungen des OECD-Vertreters
- Der Lehrerberuf muss für Männer wieder attraktiv werden / In den nächsten zwölf Jahren werden 300.000 neue Lehrer gebraucht.
- Deutschlandweites Zentralabitur ist ein Irrweg / Vorrang muss eine Prüfung zur Mittleren Reife haben