Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 07141/25881- 0
- E-Mail: info@fgk.de
- Internet: https://www.fgk.de/
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ISH 2023, Hotspot Indoor-Air: Vorträge, Diskussionen und Messerundgänge
- Luft-Luft-Wärmepumpen: Empfehlungen für den Heizbetrieb
- Studie zum Energieeinsparpotenzial der Wärmerückgewinnung
- Energielabel zeigt: Luft-Luft-Wärmepumpen heizen energieeffizient
- Online-Workshop: Lüftung in Bildungsstätten
- Mit Luft-Luft-Wärmepumpen Erdgasverbrauch und CO2-Emissionen verringern
- Neuer Schirmherr der Kampagne "Ventilatortausch macht's effizient
- Solar Decathlon: Sonderpreis für Wohnungslüftung vergeben
- FGK: Förderung für Schullüftung neu auflegen
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung kann 25 bis 50 Prozent der Heizenergie einsparen
- Neue Auflage des Wegweisers durch die Klima- und Lüftungsbranche
- FGK unterstützt VDI-Expertenempfehlung zu Luftreinigern
- Bessere Luft in Klassenzimmern - auch nach der Pandemie
- Studie zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit
- TGA-Kongress erneut mit breitem Themenspektrum und mehr als 50 Referenten
- Klima- und Lüftungsanlagen − Lüftungsstrategien − Förderungen / Online-Workshop am 15. Dezember 2020
- Komfortables Raumklima auch im Herbst
- Covid-19: Risiko Klassenzimmer? / Höhere Infektionsgefahr im Klassenzimmer als Zuhause?
- Klimageräte unbesorgt betreiben
- Klimaanlagen verringern Virenlast
- "Qualitätssiegel Raumklimageräte": Sicherheit für Kunden und Verbraucher
- Start der Kampagne "Mindestfeuchte 40%" in Hamburger Elbphilharmonie
- Internetnutzung frisst Energie - Effizienzmaßnahmen gefragt
- Informationen rund um die Wohnungslüftung
- FGK veröffentlicht Status-Report 48 zu smarter Wohnungslüftung
- Kongress 2019: Einführung der neuen DIN 1946-6 bzw. 18017-3
- Neue Studie: Niedrige Luftfeuchtigkeit macht krank
- "Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche" neu erschienen (#ish19)
- ISH 2019: FGK präsentiert das KLIMA-FORUM
- ErP in der Praxis / Workshop zeigte konkrete Ansätze für die rechtssichere Umsetzung der Ecodesign-Richtlinie in der TGA auf
- KLIMA-TAG: Energetische Inspektion auch zukünftig auf der Agenda
- Fachverband Gebäude-Klima e. V. wählt neuen Vorsitzenden
- "Ventilatortausch macht's effizient" / Industrie startet Informationskampagne zur Energieeffizienz
- ISH Aircontec 2015: Bedeutung der Klima- und Lüftungsbranche eindrucksvoll unterstrichen / FGK als Trägerverband und mit rund 70 ausstellenden Mitgliedsunternehmen entscheidend am Erfolg der Weltleitmesse beteiligt / Vermeintliches Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Behaglichkeit löst die Branche buchstäblich in "Luft" auf
- Wirtschaftsverband kritisiert Wärmegesetz
- Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz: Gabriel setzt auf das richtige Pferd / FGK: Fokussierung auf Nichtwohngebäudebereich besonders positiv
- Wärmerückgewinnung entscheidende Effizienztechnologie im Gebäudesektor / Einsparungen von 20,1 TWh Wärme und 5,83 Millionen t CO2 in 2013 / Bis 2020 weitere Verdoppelung möglich
- Ab 1. Mai: Neue EnEV verschärft Pflicht zur energetischen Inspektion / Bei Nichtbeachtung drohen Gebäudebetreibern hohe Bußgelder
- Lüftungskonzept sorgt für Schimmelvermeidung und Rechtssicherheit in Mietverhältnissen / Pflicht des Mieters zur Fensterlüftung ist begrenzt und häufig unzureichend zur Schimmelvermeidung - Erstellung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6 sorgt für Rechtssicherheit und beugt Feuchteschäden vor
- Studie: Sanierungsstau bei Klimaanlagen behindert Energiewende im Gebäudebereich / Trotz gesetzlicher Pflicht bisher weniger als 3 Prozent der Anlagen energetisch inspiziert / Einsparpotential von 12,9 Millionen Tonnen CO2 ungenutzt / Verband mahnt konsequente Durchsetzung der Inspektionspflicht an
- Greis und Stulz neu im FGK-Vorstand / Engagement bedeutender Branchenpersönlichkeiten und Verabschiedung der "Strategie 2020" unterstreichen Führungsanspruch des FGK
- Klimatisieren mit besiegelter Qualität / Verbraucher sollten beim Kauf eines Raumklimagerätes auf das "Qualitätssiegel Raumklimageräte" achten
- Klimabranche: Annahme der EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal / FGK: Richtlinie kann ein erster Schritt sein, um mittelfristig die enormen Energieeinsparpotentiale im Nichtwohnbereich zu heben / Umsetzung und Durchsetzung der nationalen Maßnahmen entscheidend