Verbands-Presseticker
(Stuttgart) _ Die Entscheidung der Commerzbank AG, die Betriebsrenten zum gebündelten Anpassungsstichtag 1. Juli 2022 nicht an den Kaufkraftverlust anzupassen, entsprach billigem Ermessen gemäß § 16 Abs. 1 BetrAVG.
(Mannheim) – Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Mannheim die 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte eröffnet. Die traditionsreiche Tagung zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Fortbildungsformaten des HNO-Fachgebiets und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
(Berlin) - Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) zeigt mit einem neuen Impulspapier, dass erfolgsabhängige Vergütungsmodelle für Arzneimittel (Pay-for-Performance) bereits im bestehenden Erstattungsrahmen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) rechtlich möglich sind.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist zum Orthopäden- und Unfallchirurgen-Kongress (DKOU) in Berlin auf die große Bedeutung des künstlichen Gelenkersatzes für die Gesundheitsversorgung, Mobilität und Schmerzfreiheit hin....
(Berlin) - Im Oktober 2025 zeigte sich das saisonbereinigte Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienindustrie stabil. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte saisonbereinigte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen Zuwachs von 0,4 Prozent auf.
(Berlin) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt die jüngsten Warnungen des Bundesrechnungshofs zu angeblichen Milliardenrisiken beim Wasserstoffhochlauf mit Sorge, aber auch mit deutlicher Kritik zur Kenntnis.
(Berlin) - Tim Dahlmann-Resing, Vorstand der VAG Nürnberg, wurde heute einstimmig als Vizepräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wiedergewählt.
(Berlin/Köln) - Die Textil- und Modebranche steht wegen ihres Ressourcenverbrauchs und vereinzelt auch problematischer Produktionsbedingungen immer wieder in der Kritik. Vor allem NGOs fordern daher regelmäßig, dass die Verbraucher ihren Modekonsum einschränken sollen. Sie belegen ihre Forderung u.a. damit, dass in Deutschland rund ein Fünftel der neu gekauften Bekleidung nie oder sehr selten getragen werden soll.
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) fordert im Sinne des Verbraucherschutzes und der Effizienz gerichtlicher Verfahren, an der Schwelle von 5.000 Euro für den Anwaltszwang festzuhalten, selbst wenn der Zuständigkeitsstreitwert der Amtsgerichte auf 10.000 Euro erhöht werden sollte.
(Berlin) - Deutschlands Versorgung mit Halbleitern sollte aus Sicht der Wirtschaft deutlich stärker politisch gefördert werden als bislang. So halten 55 Prozent der deutschen Unternehmen, in denen intensiv mit Halbleitern gearbeitet wird, die Förderung der heimischen Produktion für „äußerst wichtig“....

			





