Verbands-Presseticker
(Berlin) - Jetzt kaufen, später bezahlen? „Buy now, pay later“-Kredite bieten eine verlockende Möglichkeit zum Shopping, auch wenn eigentlich das Geld für die Rückzahlung fehlt. Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie enthält grundsätzlich gute Ansätze für einen besseren rechtlichen Schutz von Verbraucher:innen bei der Kreditaufnahme.
(Kassel) - Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil vom 28. Januar 2025 (1 AZR 33/24) klargestellt, dass Arbeitgeber nicht verpflichtet sind, Gewerkschaften umfassende digitale Zugangsrechte im Betrieb zu gewähren. Die Entscheidung stärkt die unternehmerische Freiheit und grenzt die digitale Betätigungsfreiheit von Gewerkschaften im betrieblichen Raum deutlich ein. Jetzt hat das Gericht auch seine Entscheidungsgründe veröffentlicht.
(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. hat den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für ein Vergabebeschleunigungsgesetz als „zu wenig ambitioniert für das große Ziel von mehr Kreislaufwirtschaft“ kritisiert.
(Berlin) - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), begrüßt den Referentenentwurf zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs grundsätzlich. Jedoch warnt er gleichzeitig vor regulatorischen Hürden, welche einen schnellen Markthochlauf ausbremsen könnten. Der Verband fordert für die betroffenen Industrien gezielte Nachbesserungen.
(Berlin) - Die EU will die Ausgaben ihre Bürgerinnen und Bürger stärker kontrollieren, um sie vor Überschuldung zu schützen. Die Verbraucherkreditrichtlinie schreibt unter anderem vor, den besonders beliebten Kauf auf Rechnung in vielen Fällen wie ein Kreditvertrag zu behandeln.
(München) - Die Unternehmen in Deutschland bauen weiterhin Stellen ab, wenn auch seltener als im Vormonat. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im Juli leicht auf 94,0 Punkte, nach 93,7 Punkten im Juni.
(Berlin) - Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU gibt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl eine Erklärung ab.
(Berlin) - Der Vorschlag der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 gefährdet nach Ansicht des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) massiv die Entwicklung ländlicher Regionen in Deutschland und Europa.
(Hannover) - Zur Zoll-Vereinbarung von EU und USA gibt der Vorsitzende der Industriegewerkschaft IGBCE und Präsident des Verbunds europäischer Industriegewerkschaften IndustriAll Europe, Michael Vassiliadis eine Erklärung ab.
(Jena) - Durch eine gestörte Mikroflora im Darm kann es zu vermehrtem Auftreten von Allergien und anderen Reaktionen des Immunsystems kommen. Ebenso sieht man eine Korrelation zu höherem Aufkommen von Autoimmunerkrankungen. All dies und die gestörte Darmschleimhautbarriere können die Resorption von Nährstoffen beeinträchtigen und zu Leistungsschwäche beitragen. Deshalb ist es wichtig, im Sport im Kontext der Gesundheitsförderung auf den Darm und die Ernährung zu achten.