Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat seinen aktuellen Bericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Auch im Berichtsjahr 2022 wurden die negativen Trends, wie die unzureichende Flächenausweisung und die Verschärfung des Nord-Süd-Gefälles, noch nicht aufgebrochen.
(Bonn) - Der Rektor der Universität Bonn, Professor Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) als "Rektor des Jahrzehnts" geehrt worden. Die Würdigung erfolgte in der Geschäftsstelle des DHV in Bonn.
(Hannover) - Zähes Ringen um einen Tarifabschluss für die Beschäftigten bei der Diakonie Niedersachsen: In der vierten Verhandlungsrunde wurden am Dienstag lediglich minimale Fortschritte erreicht. Die Arbeitgeberseite blockiert Regelungen, die in anderen arztspezifischen Tarifverträgen längst Standard sind.
(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft hat den Bericht des EU-Industrieausschusses zum Net Zero Industry Act als geeignete Roadmap zur Reduzierung klimaschädlicher Gase in der europäischen Industrie begrüßt
(München) - Die neue Landesregierung steht. CSU und Freie Wähler konnten sich auf einen Koalitionsvertrag einigen. Ansprechpartner für die bayerischen Selbständigen und Unternehmer bleibt der neue/alte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
(Frankfurt am Main) - Mit mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der in diesem Jahr wieder in Präsenz und letztmalig in München stattfindende bpt-Kongress sehr erfolgreich. Das vielseitige und aktuelle Fachprogramm lockte 1.979 tierärztliche Teilnehmende, 151 Studierende und 55 Tiermedizinische Fachangestellte (aus 5 Ländern) in die Vortragssäle und Seminarräume des ICM. Dort wurden sie von 181 Referentinnen und Referenten, Moderatorinnen und Moderatoren und Seminarleiterinnen und Seminarleitern auf den neuesten Stand gebracht.
(Berlin) - Wie kann eine Vision von einer digitalen Zivilgesellschaft aussehen, in der Daten für das Gemeinwohl eingesetzt werden? Welche Chancen bieten Daten für eine gerechtere Gesellschaft? Können Daten mehr bewirken, als nur für einen Markt zur Verfügung zu stehen? Und was kann die Zivilgesellschaft dafür tun? Diese und andere Fragen wird die neue Initiative Civic Data Lab bei ihrer Auftaktveranstaltung thematisieren.
(Wetzlar) - Im Schuljahr 2022/23 haben sich sieben mittelhessische Schulen durch ihre hervorragende berufliche Orientierung ausgezeichnet und dabei verdeutlicht, dass sie ihre Schülerinnen und Schüler in herausragender Weise auf die Studien- und Berufswelt vorbereiten. Mit dem "Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung" für die erfolgreiche Umsetzung der Konzepte wurde erstmalig eine Verbundschule mit drei Standorten ausgezeichnet. Zudem wurden sechs weitere Schulen geehrt, denen es zum wiederholten Male gelungen war die Kriterien des Siegels im Rahmen eines Rezertifizierungsprozesses zu erfüllen.
(Berlin) - Der Welttag des Schlaganfalls am 29. Oktober soll die Problematik der Herz-Kreislauf-Erkrankung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Bei einem Schlaganfall kommt es auf gute, schnelle und gezielte Versorgung der Betroffenen an. Von besonderer Bedeutung auch für die Schlaganfallbehandlung ist aus gesundheitspolitischer Perspektive die Reform der Notfallversorgung.
(Düsseldorf) - Wirtschaft und Gesellschaft kommen nicht aus dem Krisenmodus: Corona, Energiekrise, Inflation und die näher rückende Bedrohung durch den Klimawandel treffen die Menschen hart. Die Krisenlasten sind dabei keineswegs gerecht verteilt. Auf der Verteilungskonferenz von Hans-Böckler-Stiftung und DGB ziehen wir mit Expert*innen aus dem In- und Ausland eine aktuelle Bestandsaufnahme. Die Konferenz findet in Berlin und digital statt.