Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, bereits 2040 klimaneutral zu sein. Dieses Ziel erfordert zahlreiche energiepolitische Entscheidungen, Transformation und einen Umbau der Infrastruktur. Hier spielt das Handwerk eine entscheidende Rolle. Was es braucht, damit das Handwerk die Energiewende erfolgreich mit umsetzen kann, hat Handwerk BW jetzt in einem Positionspapier festgehalten.
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Habeck stellte gestern die neue Industriestrategie des BWMK vor. Unter Ausschaltung der Schuldenbremse will er Deutschland über reichlich Subventionen als starken Industriestandort erhalten. Die Familienunternehmer warnen, denn die Gefährdung des Mittelstands am Standort Deutschland bleibt, da wichtige Weichenstellungen für grundlegende Reformen verpasst werden.
(Bonn/Brüssel) - Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hat gestern für ein realistischeres Ziel von 90 Prozent Emissionsreduzierung bei schweren Nutzfahrzeugen gestimmt. "Auch wenn dies zweifellos ein wichtiger Schritt zur Erreichung ehrgeiziger Klimaziele ist, wurde die Gelegenheit verpasst, den Fortschritt weiter zu beschleunigen", so Arne Joswig, ...
(Berlin) - Der Erhalt des Industriestandorts und seiner Wertschöpfungsketten spielt eine zentrale Rolle für Deutschlands Zukunft und geopolitische Resilienz. Das ist die Quintessenz der heute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten neuen Industriestrategie der Bundesregierung.
(Berlin) - Anlässlich des heutigen knappen Beschlusses des Umweltausschusses, die Empfehlungen der Berichterstatterin Sarah Wiener anzunehmen, äußert sich Max von Elverfeldt: "Das Annehmen der SUR (Sustainable Use Regulation) kommt in den betroffenen Gebieten einem Berufs- und Produktionsverbot gleich.
(Chemnitz) - Im Hinblick auf die voraussichtlich weiter steigenden Krankenversicherungsbeiträge fordert der Sozialverband VdK Sachsen e.V. eine Erhöhung des Steuerzuschusses, um eine weitere Belastung der Bürgerinnen und Bürger zu stoppen.
(Berlin) - Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden. Ein begrüßenswerter Schritt, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek.
(München) - Carl von Butler wird ab 1. März 2024 neuer Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes. "Ich freue mich sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und die neue Aufgabe", sagt von Butler. "Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen werde ich mit aller Kraft daran arbeiten, dass der Bayerische Bauernverband ...
(Berlin/Frankfurt am Main) - Die diesjährigen Sieger des bundesweiten Wettbewerbs INVENT a CHIP vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE stehen fest. In Dresden wurden gestern Abend die zehn Gewinner gekürt, die einen Chip zur Ansteuerung eines Solartrackers entwickelt haben, ...
(Brüssel/Berlin) - Nachdem der Windkraft-Ausbau in der Europäischen Union im vergangenen Jahr deutlich unter dem geplanten Ziel geblieben ist, will die EU-Kommission nun mit einem Aktionspaket den Ausbau der Windkraft in Europa stärker vorantreiben. Der am heutigen Dienstag in Brüssel vorgestellte Aktionsplan sieht unter anderem für Unternehmen einen ...