Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Schluss mit dem nicht begründbaren "Wünsch-Dir-Was"! Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte e.V. fordert die verantwortlichen Politiker in Bund und Ländern auf, bei der Novellierung der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) endlich den dringend nötigen Bürokratieabbau erstmalig umzusetzen.
(Berlin) - In diesem Jahr steht der kkvd Sozialpreis unter dem Motto "healthcare for future". Schirmfrauen sind Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Aus 50 Bewerbungen hat die Jury nun die Finalisten für den Jury-Preis und das Online-Voting ausgewählt.
(Bonn) - Die internationale Hilfsorganisation CARE begrüßt die Ankunft der beiden Hilfskonvois mit jeweils 20 LKWs, die über das Wochenende erstmals dringend benötigte Lebensmittel und Trinkwasser in den Gazastreifen bringen konnten. 2,3 Millionen Menschen, die Hälfte davon Kinder, sind dort aktuell auf Hilfe angewiesen.
(Berlin) - Immer mehr Pflanzen durchlaufen auf dem Weg zum Verbraucher nicht mehr alle Marktstufen, stattdessen werden die Lieferketten digitaler, schlanker und vielfältiger. Das zeigt die neue Warenstromanalyse für Blumen, Zierpflanzen und Gehölze 2022.
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirbt bei der IG Metall für den Industriestrompreis, da Deutschland angeblich ohne ihn die energieintensive Industrie verlieren würde. Dem widersprechen die Familienunternehmer vehement. Diese Maßnahme würde bei weitem nicht ausreichen, um die Deindustrialisierung Deutschlands zu verhindern.
(Bonn/Mannheim) - Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) am 20.10.2023 in Mannheim wurde Traude Flaig, Inhaberin der Friedrich Flaig e. K., Altensteig, für zwei Jahre als neue Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg gewählt.
(Berlin/Hürth/Brüssel) - Als echte "Circularity Success Story" bezeichnet 4evergreen, die europäische Branchenallianz für Unternehmen aus der Papierindustrie, die Recyclinganlage Palurec im Chemiepark Hürth und stellt sie auf ihrer jährlichen Konferenz in Brüssel am 20. November zusammen mit anderen ausgewählten Projekten vor.
(Berlin) - Immer mehr Regionen in Deutschland haben Interesse daran, stillgelegte Schienenstrecken zu reaktivieren. Das zeigt die zunehmende Zahl an Studien, die in allen Teilen Deutschlands in Auftrag gegeben werden, um eine Reaktivierung zu prüfen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene haben diese sogenannten Machbarkeitsstudien ausgewertet.
(Fürth) - Vor allem bei größeren Anschaffungen wie neuen Möbeln sollten Endverbraucher ihre Kaufentscheidung gut vorbereiten. Bestenfalls vergleichen sie Angebote und Designs, probieren Produkte im Handel aus und lassen sich von Vertrauenspersonen und Experten beraten. Ebenfalls hilfreich ist es, sich auf unabhängige Qualitätskontrollen und Zertifizierungen verlassen zu können, wie die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) erklärt.
(Bonn) - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist angesichts der anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen besorgt um die Sicherheit Israels. Er fürchtet eine mögliche Ausweitung des Konflikts und seine verheerenden Folgen für die gesamte Region.