Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Nach dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden. Das gilt ab 2024 zuerst nur unmittelbar für Neubaugebiete. Sobald die regionale Wärmeplanung abgeschlossen ist, gilt die 65 Prozent Vorgabe auch für Bestandsgebäude.
(Eschborn/Berlin) - Wachsende geopolitische Krisen, fragile Lieferketten und die Transformation des Einkaufs als Treiber nachhaltigen Wirtschaftens sind zentrale Themen des 58. BME-Symposiums Einkauf und Logistik. Der bedeutendste Fachkongress für Einkaufsmanager:innen im deutschsprachigen Raum findet vom 18. bis 20. Oktober 2023 in der STATION Berlin statt.
(Frankfurt am Main/Berlin) - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) setzt sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen und Dienstleistungen in der Branche ein. Nun hat der Industrieverband ein weiteres Zeichen für sein Engagement für fairen Handel in den globalen Naturkautschuk-Lieferketten gesetzt.
(Berlin/Bonn) Dr. Heinrich Kleine Klausing (Deutsche Tiernahrung Cremer, Düsseldorf) wurde auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) in Berlin in das Präsidium des DVT gewählt. Der gebürtige Südoldenburger ergänzt damit als Vizepräsident das im vergangenen Jahr gewählte Präsidium um DVT-Präsident Cord Schiplage sowie die
(Berlin) - Beim diesjährigen Branchentreff des Direktvertriebs in Potsdam wurden Studentinnen und Studenten geehrt, die sich in ihrer Abschlussarbeit auf herausragende Art und Weise mit Fragen des Direktvertriebs und/oder Social Selling befasst haben. Die besten Arbeiten wurden mit dem BDD-WissenschaftsAward 2023 feierlich auf der Bühne, inmitten von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern aus dem Direktvertrieb, ...
(Berlin) - Der Bundesrat hat am Freitag der Novellierung der 31. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugestimmt. Demnach müssen Ölmühlen ihre Lösungsmittel-Emissionen bis 2031 halbieren. Zusätzlich wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Um diesen sicher einzuhalten, müssen die Ölmühlen zukünftig große Abluftströme verbrennen.
(Mannheim) - Mit dem neuen Selbstlernkurs zum Thema Mobilitätsbudget bietet der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) ein Weiterbildungsangebot zu einem hochaktuellen Thema. Der Kurs ist jederzeit abrufbar und ab sofort online verfügbar.
(Berlin) - Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz schlägt eine grundlegende Reform der Unternehmensteuern vor. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer, kommentiert.
(Berlin) - Die EU hat nach langjährigem Ringen die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt im Juni 2023 ratifiziert. Sie ist am 1. Oktober 2023 in Kraft getreten. "Dies ist ein historischer Schritt und ein wichtiges Signal. Gewalt gegen Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung, die alle EU-Mitgliedstaaten mit Priorität bekämpfen müssen.", erklärt Ursula Matthiessen-Kreuder, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb).
(Berlin) - Wie funktioniert eine Apotheke und wer aus dem Apothekenteam übernimmt welche Aufgaben? Darüber können sich Interessierte ab sofort in einer 'virtuellen Apotheke' unter www.apotheken-karriere.de informieren. "Wir laden ein, die Apotheke zu erkunden und einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben vor und hinter den Kulissen zu werfen", sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.