Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Präsidentin des Kinderschutzbundes Professorin Sabine Andresen gibt zur Einigung der Bundesregierung auf Eckpunkte einer Kindergrundsicherung zu Ihrer Verwendung ein Kommentar ab.
(Hannover) - Am kommenden Dienstag und Mittwoch überprüft die UN die Umsetzung ihrer Behindertenrechtskonvention in Deutschland auch im Hinblick auf das Thema Bildung. Vorabberichte - unter anderem von der deutschen Monitoring-Stelle - kritisieren die immer noch fehlenden Maßnahmen und die vorherrschende Stagnation bei der gleichberechtigten Teilhabe von Kindern mit Behinderung. Das kann der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen nur bestätigen: Aus Sicht des Verbands werde in Niedersachsen noch immer zu wenig für die schulische Inklusion getan.
(Mannheim) - Was die kommende Küchensaison 2024 alles für neue Überraschungen bereithält, das wird am "Tag der Küche" zu sehen sein. Der Aktionstag findet am 30. September 2023 sowohl vor Ort als auch virtuell und per Live-Stream statt.
(Berlin) - Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer, erwartet von der Bundesregierung einen Neustart für eine sinnvolle Digitalisierungspolitik: "Der Aktionsplan der Forschungsministerin setzt wichtige Leitplanken für den künftigen Umgang mit KI."
(Berlin) - Bereits mehr als drei Millionen Mal haben gesetzlich Versicherte das elektronische Rezept (E-Rezept) genutzt. Damit nimmt die Nutzung merklich zu.
(Frankfurt am Main) - Der Väteraufbruch für Kinder fordert das Familienministerium auf, die Ergebnisse eine seit 2015 in Auftrag gegebenen Studie sofort zu veröffentlichen.
(Hamburg) - Die Spitze der SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für eine stärkere Begrenzung von Mieterhöhungen ein. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des VNW: "Die Landesregierungen in Schwerin, Kiel und Hamburg müssen derartige Überlegungen von Anfang an im Keim ersticken."
(Köln) - Schwächelnde Konjunktur, anhaltende Inflation und Sorgen vor einer Deindustrialisierung: Vor ihrer Klausur auf Schloss Meseberg steht die Bundesregierung vor gewaltigen Herausforderungen. Fünf Maßnahmen, die jetzt kommen müssen.
(München) - Für ein gerechtes, inklusives und endlich ausreichend finanziertes Bildungssystem in Deutschland, für eine "Bildungswende jetzt!" gibt es ab 29. August Aktionen bei der UNO in Genf und am 23. September große Demonstrationen im gesamten Bundesgebiet, auch in Erlangen und München.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes ein Vorschlag zur Identifizierung kritischer Infrastruktur vorgelegt wird.